Boston
Im gegenwärtigen gesellschaftspolitischen Klima ist es schwierig, die ästhetische Produktion aus der arabischen Welt anzugehen, ohne eine oft polarisierte Reaktion von Segen oder Zorn hervorzurufen. Ehemals vernachlässigte und aufstrebende Stimmen aus der Region kursieren heute auf dem internationalen Kunstmarkt, sowohl dank eines Anstiegs privater Galerien, Kunstmessen, Biennalen und Museen, die im Nahen Osten eröffnet werden, als auch aufgrund eines Anstiegs des Interesses im Westen, wie Ausstellungen (wenn auch problematisch betitelt) wie “Unveiled: Neue Kunst aus dem Nahen Osten” in der Saatchi Gallery in 2009; “Licht aus dem Nahen Osten: Neue Fotografie” im Victoria and Albert Museum in 2012-13; “The Fertile Crescent: Gender, Art and Society”, organisiert vom Rutgers Institute for Women and Art in 2012;und “Komm investiere in uns. You’ll Strike Gold” in der HilgerBrot-Kunsthalle 2012. Für manche, Dies sind gesunde Anzeichen dafür, dass lange falsch dargestellte Bevölkerungsgruppen ihre Identität durch eine Vielzahl künstlerischer Formen und Verbreitungswege kritisch dekonstruieren und wiederherstellen; für andere ist es ein Symptom für ein neues Regime des Kolonialismus, das von den rassifizierten und regulierenden Kräften des neoliberalen Kapitalismus und einem endlosen Kriegszustand hervorgebracht wird.
Basierend auf dem Namen des rein weiblichen Fotokollektivs aus dem Nahen Osten, Rawiya, was übersetzt “sie, die eine Geschichte erzählt” bedeutet, präsentiert diese von Kristen Gresh kuratierte Ausstellung die Arbeit von zwölf Fotografinnen, die Geschlechterstereotypen in Frage stellen, indem sie importierte und lokale Konventionen der visuellen Repräsentation, Tropen orientalisierter Weiblichkeit und Anspielungen auf die privaten und öffentlichen Sphären, die durch Machtverhältnisse konstruiert wurden, in denen die Künstler leben und arbeiten, einbeziehen. So zeigt Tanya Habjouqas “Women of Gaza” (2009) in einem geradlinigen Dokumentarstil ungezählte Momente der Muße und Leichtigkeit für Frauen, die unter der doppelten Belagerung des israelischen Nationalstaates und eines festgefahrenen Patriarchats leben; Jananne Al-Anis Video Shadow Sites II (2011) verwendet Luftaufnahmen, um eine irakische Landschaft zu vermessen, deren Abstraktion mittels Satellitenbildern ihre Umwandlung in ein gnadenloses Operationstheater während der beiden Golfkriege erleichtert hatte; Newsha Tavakolians Serie “Listen” (2010) zeigt großformatige Porträts iranischer Sängerinnen und Sänger, denen es verboten ist, in der Öffentlichkeit aufzutreten, begleitet von Entwürfen für imaginäre CD-Cover und gedämpften Videos, in denen sie leidenschaftlich Melodien singen, die ungehört bleiben.
“She Who Tells a Story” gelingt es, ein differenzierteres Spektrum nahöstlicher Weiblichkeit für ein westliches Publikum abzubilden, das von einer engen, ideologisch vermittelten Bildauswahl überschwemmt wird. Anstatt typische Darstellungen unterwürfiger Frauen anzubieten, “erzählen” diese Arbeiten von dem Zugang, den jeder Künstler zu Räumen hatte, die seinen männlichen Kollegen oft nicht zur Verfügung standen, oder von Situationen, die sich als Reaktion auf die (ermächtigte) geschlechtsspezifische Präsenz des Fotografen materialisierten. Trotz der besten Absichten, die Arbeit talentierter Praktiker aus dem Iran und der arabischen Welt zu unterstützen, fördert die Ausstellung auch den mythischen Diskurs der persönlichen Geschichte, eine traditionell anthropologisierte, wohlwollende und humanistische Erzählung von “anderen” Menschen und Orten, die die postkoloniale Politik der Armut maskiert, die solchen museologischen Bemühungen innewohnt.
Wie das begleitende kuratorische Statement andeutet, wurde die Schau als “Einladung” konzipiert. . . um einen kulturellen Dialog zu eröffnen, der sich nicht auf Konflikte und Politik konzentriert, sondern mit der Kunst und den verwobenen Geschichten einer Auswahl außergewöhnlicher Fotografen beginnt.” Der Wunsch, ästhetische Produktion über Politik zu stellen, ist verständlich, und diese Bilder stehen sicherlich für sich allein als erfinderische künstlerische Aussagen. Dennoch sollten wir uns davor hüten, auf Kunst vor Politik zu bestehen, da der Kern dieses und vieler ähnlicher kuratorischer Projekte zwangsläufig einen politischen Kern enthält. Eine Ausstellung um einen der ärgerlichsten geopolitischen Brennpunkte herum zu gestalten und sie um nationale und geschlechtsspezifische Unterschiede zu skizzieren, ist immer noch das Privileg des westlichen Museums, das den Auftrag hat, seine Bedingungen für das Engagement in Bezug auf ästhetische Pluralität zu definieren, solange solche Themen nicht zu unangenehm politisch sind.
-Nuit Banai
Leave a Reply