Digital Scholarship@UNLV
Abstract
“Nationaler Charakter”, “modale Persönlichkeit”, “kollektives Unbewusstes”, “ethnische Mentalität”, “kulturelle Identität” – diese und ähnliche Begriffe sollen psychologische Merkmale erfassen, die eine soziale Gruppe von einer anderen unterscheiden. Versuche, solche hypothetischen Eigenschaften zu isolieren, unterscheiden sich im Prinzip nicht von den Bemühungen, religiöse, rechtliche oder andere soziale Muster zu beschreiben, die bei Menschen zu finden sind, die längere Zeit zusammengelebt haben, mit der Ausnahme, dass psychologische Konstrukte dazu neigen, sich auf subjektive Merkmale zu konzentrieren und etwas schwieriger zu identifizieren sind. Zum ersten Mal wurde die Verbindung zwischen Kultur und Psychologie im neunzehnten Jahrhundert genau unter die Lupe genommen. Die deutschen Linguisten Steinthal und Lazarus sowie der Psychologe Wilhelm Wundt argumentierten ausführlich für die “Volkspsychologie” – eine Disziplin, die die Schnittstellen zwischen Folklore, Sprache, sozialen Institutionen und psychologischen Merkmalen untersuchte. In diesem Jahrhundert, um die Zeit des Zweiten Weltkriegs, wurde der sogenannten “modalen Persönlichkeit” und dem “nationalen Charakter” viel Aufmerksamkeit geschenkt, die angeblich die Art und Weise beschreiben, wie andere Menschen, die oft feindlichen Nationen angehören, ihre Kinder großziehen und sich in ihrem täglichen Leben verhalten. Margaret Mead, Clyde Kluckhohn, Geoffrey Gorer und Henry Dick entwickelten zusammen mit anderen Sozialwissenschaftlern ein Konzept des russischen Nationalcharakters, das die Widersprüche im offenen Verhalten des amerikanischen Erzfeindes psychologisch erklären wollte. In den letzten Jahrzehnten begannen Wissenschaftler, der Rolle, die Kultur und Psychologie beim Aufbau von Nationen spielen, mehr Aufmerksamkeit zu schenken. Da sich die wirtschaftlichen Unterschiede zwischen den Nationen ausgleichen, treten weniger greifbare kulturelle Merkmale – emotional, kognitiv, ästhetisch, axiologisch – als Schlüsselfaktoren für nationale Besonderheiten in den Vordergrund. E. Gellner hat es am provokantesten ausgedrückt, als er sagte, dass Kulturen Nationen hervorbrachten, nicht umgekehrt.
Leave a Reply