Folgen des Drogenmissbrauchs bei Jugendlichen

Linie

Folgen des Drogenmissbrauchs bei Jugendlichen

Junge Menschen, die anhaltend Substanzen missbrauchen, haben häufig eine Reihe von Problemen, darunter akademische Schwierigkeiten, gesundheitsbezogene Probleme (einschließlich psychischer Gesundheit), schlechte Beziehungen zu Gleichaltrigen und die Beteiligung an der Jugendjustiz. Darüber hinaus gibt es Konsequenzen für Familienmitglieder, die Gemeinschaft und die gesamte Gesellschaft.

Akademiker

Sinkende Noten, Fehlzeiten von der Schule und anderen Aktivitäten sowie ein erhöhtes Potenzial für Schulabbrüche sind Probleme im Zusammenhang mit jugendlichem Drogenmissbrauch. Hawkins, Catalano und Miller (1992) zitieren Untersuchungen, die darauf hindeuten, dass ein geringes Engagement für Bildung und höhere Schulschwänzenraten mit dem Substanzkonsum bei Jugendlichen zusammenhängen. Kognitive und Verhaltensprobleme von alkohol- und drogenkonsumierenden Jugendlichen können ihre schulischen Leistungen beeinträchtigen und auch Lernhindernisse für ihre Klassenkameraden darstellen (Bureau of Justice Statistics, 1992).

Körperliche Gesundheit

Verletzungen durch Unfälle (z. B. Autounfälle), körperliche Behinderungen und Krankheiten sowie die Auswirkungen möglicher Überdosierungen gehören zu den gesundheitlichen Folgen von Drogenmissbrauch im Teenageralter. Unverhältnismäßig viele Jugendliche, die mit Alkohol und anderen Drogen zu tun haben, haben ein erhöhtes Todesrisiko durch Selbstmord, Mord, Unfall und Krankheit.

Die Studie des Drug Abuse Warning Network (DAWN) – in einer repräsentativen Stichprobe von Krankenhäusern in den Vereinigten Staaten – berichtet über Trends bei Menschen, die eine Behandlung in der Notaufnahme im Zusammenhang mit illegalem Drogenkonsum oder nichtmedizinischem Gebrauch legaler Drogen suchen. Vorläufige Schätzungen von 1994 deuten darauf hin, dass drogenbedingte Episoden in der Notaufnahme für Jugendliche im Alter von 12 bis 17 Jahren von 1993 bis 1994 um 17 Prozent zunahmen. Dieser Anstieg war größer als bei allen älteren Altersgruppen berichtet. Bezeichnenderweise nahmen die Besuche in der Notaufnahme im Zusammenhang mit Marihuana / Haschisch für Jugendliche im Alter von 12 bis 17 Jahren zwischen 1993 und 1994 um 50 Prozent zu (McCaig, 1995). Einundneunzig Jugendliche zwischen 12 und 17 Jahren starben 1993 an Drogenmissbrauch (Office of Applied Studies, 1994).

Die Übertragung von HIV / AIDS erfolgt in erster Linie durch den Kontakt mit Körperflüssigkeiten einer infizierten Person während des sexuellen Kontakts oder durch das Teilen von unsterilen Drogeninjektionsgeräten. Ein weiteres primäres Übertragungsmittel ist von Müttern zu Säuglingen während der Schwangerschaft oder des Geburtsprozesses. Viele Jugendliche, die Drogen missbrauchen, verhalten sich so, dass sie dem Risiko ausgesetzt sind, an HIV / AIDS oder anderen sexuell übertragbaren Krankheiten zu erkranken. Dies kann die tatsächliche Verwendung psychoaktiver Substanzen (insbesondere solcher, die injiziert werden) oder Verhaltensweisen einschließen, die auf schlechtes Urteilsvermögen und Impulskontrolle zurückzuführen sind, während die Auswirkungen stimmungsverändernder Substanzen auftreten. Die Rate der AIDS-Diagnosen ist derzeit bei Teenagern im Vergleich zu den meisten anderen Altersgruppen relativ niedrig. Da die Krankheit jedoch eine lange Latenzzeit hat, bevor Symptome auftreten, ist es wahrscheinlich, dass viele junge Erwachsene mit AIDS tatsächlich als Jugendliche mit HIV infiziert waren.

Obwohl alkoholbedingte Verkehrstote bei Jugendlichen zurückgegangen sind, sind junge Menschen in diesem Bereich immer noch überrepräsentiert. Allein 1995 wurden mehr als 2.000 Jugendliche (15 bis 20 Jahre) bei alkoholbedingten Autounfällen getötet (National Highway Traffic Safety Administration, 1997).

Diese begrenzten Beispiele veranschaulichen die katastrophalen gesundheitlichen Folgen von Drogenmissbrauch bei Jugendlichen. Neben persönlichen und familiären Belastungen belasten zusätzliche Gesundheitskosten und der Verlust zukünftiger Produktivität die Gemeinschaft.

Psychische Gesundheit

Psychische Gesundheitsprobleme wie Depressionen, Entwicklungsverzögerungen, Apathie, Entzug und andere psychosoziale Funktionsstörungen sind häufig mit Drogenmissbrauch bei Jugendlichen verbunden. Jugendliche, die Drogen missbrauchen, haben ein höheres Risiko für psychische Probleme als Nichtnutzer, einschließlich Depressionen, Verhaltensprobleme, Persönlichkeitsstörungen, Selbstmordgedanken, Selbstmordversuch, und Selbstmord. Es hat sich gezeigt, dass der Konsum von Marihuana, der bei Jugendlichen weit verbreitet ist, das Kurzzeitgedächtnis, das Lernen und die psychomotorischen Fähigkeiten beeinträchtigt. Motivation und psychosexuelle / emotionale Entwicklung können ebenfalls beeinflusst werden (Bureau of Justice Statistics, 1992).

Gleichaltrige

Jugendliche, die Drogen missbrauchen, werden oft von Gleichaltrigen entfremdet und stigmatisiert. Jugendliche, die Alkohol und andere Drogen konsumieren, lösen sich häufig auch von schulischen und gemeinschaftlichen Aktivitäten und berauben ihre Altersgenossen und Gemeinschaften der positiven Beiträge, die sie sonst hätten leisten können.

Familien

Neben persönlichen Widrigkeiten kann der Missbrauch von Alkohol und anderen Drogen durch Jugendliche zu familiären Krisen führen und viele Aspekte des Familienlebens gefährden, was manchmal zu familiären Funktionsstörungen führt. Sowohl Geschwister als auch Eltern sind stark von alkohol- und drogenabhängigen Jugendlichen betroffen (Nowinski, 1990). Drogenmissbrauch kann die finanziellen und emotionalen Ressourcen einer Familie belasten (Bureau of Justice Statistics, 1992).

Soziale und wirtschaftliche Folgen

Die sozialen und wirtschaftlichen Kosten im Zusammenhang mit Drogenmissbrauch bei Jugendlichen sind hoch. Sie resultieren aus den finanziellen Verlusten und der Not der Opfer von Alkohol- und Drogenkriminalität, erhöhten Belastungen für die Unterstützung von Jugendlichen und jungen Erwachsenen, die nicht in der Lage sind, sich selbst zu versorgen, und höheren Anforderungen an medizinische und andere Behandlungsleistungen für diese Jugendlichen (Gropper, 1985).

Delinquenz

Es gibt einen unbestreitbaren Zusammenhang zwischen Drogenmissbrauch und Delinquenz. Verhaftung, Rechtsprechung und Intervention durch die Jugendgerichtsbarkeit sind mögliche Konsequenzen für viele Jugendliche, die Alkohol und andere Drogen konsumieren. Es kann nicht behauptet werden, dass Drogenmissbrauch delinquentes Verhalten oder Delinquenz Alkohol- und anderen Drogenkonsum verursacht. Die beiden Verhaltensweisen sind jedoch stark korreliert und führen häufig zu Schul- und Familienproblemen, der Beteiligung an negativen Peer-Gruppen, einem Mangel an sozialen Kontrollen in der Nachbarschaft und körperlichem oder sexuellem Missbrauch (Hawkins et al., 1987; Wilson und Howell, 1993). Besitz und Konsum von Alkohol und anderen Drogen sind für alle Jugendlichen illegal. Darüber hinaus gibt es jedoch starke Hinweise auf einen Zusammenhang zwischen Alkohol- und anderem Drogenkonsum und delinquentem Verhalten von Jugendlichen. Drogenmissbrauch ist sowohl mit gewalttätigen als auch mit einkommensschaffenden Verbrechen von Jugendlichen verbunden. Dies erhöht die Angst unter den Bewohnern der Gemeinde und die Nachfrage nach Jugend- und Strafjustizdiensten, Dies erhöht die Belastung dieser Ressourcen. Banden, Drogenhandel, Prostitution und eine wachsende Zahl von Jugendmorden gehören zu den sozialen und strafrechtlichen Problemen, die häufig mit jugendlichem Drogenmissbrauch verbunden sind.

Die DUF-Studie fand die höchste Assoziation zwischen positiven Drogentests männlicher Jugendlicher Verhafteter und ihrer Begehung von Drogendelikten (z. B. Verkauf, Besitz). Eine erhebliche Rate des Drogenkonsums wurde jedoch auch bei Jugendlichen festgestellt, die Gewalt-, Eigentums- und andere Verbrechen begangen haben (National Institute of Justice, 1996). Diese Daten sind in Abbildung 5 dargestellt.

Abbildung 5

Andere Daten stützen die Besorgnis über drogenabhängige Jugendliche in der Jugendgerichtsbarkeit. Die Umfrage unter Jugendlichen in Haft, 1987 (Beck, Kline und Greenfeld, 1988) ergab, dass mehr als 39 Prozent der Jugendlichen unter 18 Jahren zum Zeitpunkt ihrer aktuellen Straftat unter Drogeneinfluss standen. Mehr als 57 Prozent gaben an, im Vormonat ein Medikament eingenommen zu haben. In einer anderen Studie mit 113 delinquenten Jugendlichen in einer staatlichen Haftanstalt gaben 82 Prozent an, unmittelbar vor der Aufnahme in die Einrichtung schwere (tägliche) Konsumenten von Alkohol und anderen Drogen zu sein, 14 Prozent waren regelmäßige Konsumenten (mehr als zweimal wöchentlich) und 4 Prozent berichteten von gelegentlichem Gebrauch (DeFrancesco, 1996).

Eine 1988 in Washington, D.C., durchgeführte Studie ergab, dass Jugendliche, die Drogen verkauften und konsumierten, häufiger Verbrechen begingen als diejenigen, die nur Drogen verkauften oder nur Drogen konsumierten. Schwere Drogenkonsumenten begingen häufiger Eigentumsdelikte als Nichtkonsumenten, und Jugendliche, die mit Drogen handelten, berichteten von höheren Raten von Straftaten gegen Personen. Jugendliche in dieser Stichprobe begingen am ehesten einen Einbruch oder verkauften Drogen, während sie Drogen konsumierten oder danach strebten. Etwa ein Viertel der Jugendlichen gab auch an, einen anderen Jugendlichen angegriffen zu haben, um Drogen zu erhalten. Unter den Jugendlichen in dieser Stichprobe tat dies jedoch die Mehrheit der Straftaten nicht im Zusammenhang mit Drogen (Altschuler und Brounstein, 1991). Eine Aufschlüsselung der Verbrechen, die Jugendliche begangen haben, um Drogen zu erhalten, folgt:

  • Drogenverkauf: 36 Prozent.
  • Schwere Körperverletzung: 24 Prozent.
  • Einbruch: 24 Prozent.
  • Raub: 19 Prozent.

Die 1996-97 National Parents’Resource Institute for Drug Education (PRIDE) Studie (1997) fand einen signifikanten Zusammenhang zwischen Verbrechen von Jugendlichen und ihrem Konsum von Alkohol und anderen Drogen. Tabelle 1 zeigt den Prozentsatz der Schüler der 6. bis 12. Klasse, die angaben, verschiedene Substanzen konsumiert zu haben und an bedrohlichen oder delinquenten Aktivitäten beteiligt gewesen zu sein. Der Prozentsatz der Jugendlichen, die an diesen Aktivitäten beteiligt waren und keinen Alkohol oder andere Drogen konsumiert hatten, war wesentlich niedriger.

Tabelle 1

Für diejenigen, die in der Jugendgerichtsbarkeit arbeiten, werden ständig neue Daten gemeldet, aber die Geschichte ist eine alte. Fachleute der Jugendgerichtsbarkeit begegnen täglich der Not der Jugend, ihre Familien, und Gemeinschaften, die sich aus der Beteiligung Jugendlicher an Drogenmissbrauch und delinquentem Verhalten ergeben. Diese Fachleute haben auch die Schwierigkeiten, mit diesen jungen Menschen erfolgreich zusammenzuarbeiten.

Die im Rest dieser Zusammenfassung beschriebenen Projekte entwickelten fundierte Strategien zur Identifizierung und Intervention von Jugendlichen, die an illegalem Drogenkonsum beteiligt waren und mit dem Jugendjustizsystem konfrontiert waren. Die Erfahrungen und Lehren aus diesen Projekten können von anderen Agenturen genutzt werden, um ähnliche Programme zu replizieren oder anzupassen, um die Bedürfnisse der Jugendlichen zu erfüllen, denen sie dienen.

 Linie

Drogenidentifikation und -prüfung in der Jugendgerichtsbarkeit Mai 1998

Leave a Reply