Gottheit oder Dämon?

Tibetische Buddhisten der Gelugpa—Linie haben um einen Beschützergott namens Dorje Shugden gekämpft – und ob dieser Geist eine wohlwollende Gottheit oder ein Agent des Bösen ist. Der Konflikt blieb den Westlern bis 1996 weitgehend unbekannt, als Schüler von Geshe Kelsang Gyatso der Neuen Kadampa-Tradition in England den Dalai Lama (der seine Anhänger gebeten hatte, Shugden nicht anzubeten) angriffen und ihn beschuldigten, ihre Religionsfreiheit einzuschränken. 1997 wurden Geshe Lobsang Gyatso, ein prominenter Gelugpa-Mönch, und zwei seiner Schüler in Dharamsala ermordet. Einige Gelugpas, die indische Polizei und folglich die internationale Presse haben die Morde Shugden-Anbetern zugeschrieben.

Dieser spezielle Abschnitt untersucht die kulturellen, religiösen und politischen Quellen eines Themas, das für tibetische Buddhisten ein wesentlicher Bestandteil des Pfades der Erleuchtung ist.

Stephen Batchelor enthüllt die Ursprünge des Streits und seine Rolle in Lehrdebatten innerhalb der tibetischen Buddhokratie.

Donald S. Lopez, Jr., limns the tangled trajectory of Shugden worship with two interviews:

Geshe Kelsang Gyatso spricht mit Lopez über Shugden als Buddha;
für Thubten Jigme Norbu, Bruder Seiner Heiligkeit des Dalai Lama, ist Shugden ein böswilliger Geist.

Hauptakteure in der Dorje Shugden Debatte

shugden 59 Frühling 1998

Dorje Shugden: Das Auge des Sturms. Einige Gelugpas betrachten ihn als Dharmapala oder Beschützergott, während andere ihn als mörderischen Dämon ansehen, der Gelugpa-Mönche bestraft, die sich mit Nyingmapa-Lehren beschäftigen.

shugden 59 (2) Frühling 1998

Vierzehnter Dalai Lama (* 1935): Der heutige Dalai Lama hat viele Jahre lang Gebete an Shugden in seine tägliche Praxis aufgenommen. 1976 begann er öffentlich von der Shugden-Praxis abzuraten. Berichten zufolge hat er in den letzten Jahren auf Anraten des Nechung-Orakels versucht, die Shugden-Anbetung mit der Begründung zu verbieten, dass sie für Praktizierende, den Buddhismus und Tibet gefährlich sei.

shugden 59 (3) Frühling 1998

Geshe Kelsang Gyatso (* 1932): Gründer der in Großbritannien ansässigen New Kadampa Tradition (NKT), einer Gelugpa-Sekte, die sich den Lehren Tsongkhapas widmet. Ein starker Befürworter der Dorje-Shugden-Anbetung; Seine Schüler streikten gegen den Dalai Lama, als der tibetische Führer 1996 London besuchte, und argumentierten, dass sein versuchtes Verbot der Shugden-Anbetung eine Verletzung der Religionsfreiheit sei.

Vier Hauptschulen

Sakya-Schule: Die vierte der Hauptlinien des tibetischen Buddhismus. Die im elften Jahrhundert gegründete Schule hatte einen starken Einfluss auf das Denken von Tsongkhapa und später auf die Gelugpa-Lehren sowie auf die inzwischen ausgestorbene Jonangpa-Schule.

shugden 59 (4) Frühling 1998

Padmasambhava / Nyingma-Schule (8. Jahrhundert n. Chr.): Historischer Begründer des tibetischen Buddhismus, auch bekannt als Guru Rinpoche. Urheber der Nyingma (lit. “alte”) Schule des tibetischen Buddhismus, die Dzogchen oder Große Vollkommenheit als ihre höchste Lehre betrachtet. Dzogchen hält den “ursprünglichen Geist” für die Grundlage allen Bewusstseins.

Kagyü-Schule: Eine der vier Hauptschulen des tibetischen Buddhismus zusammen mit Gelugpa, Nyingmapa und Sakyapa. Kagyupa, gegründet im elften Jahrhundert, basiert auf den Lehren von Marpa, der im elften Jahrhundert aus Indien nach Tibet kam. Die Schule, deren Name “mündliche Übertragungslinie” bedeutet, legt besonderen Wert auf die direkte Übertragung von Lehren vom Lehrer an den Schüler.

shugden 59 (5) Frühling 1998

Je Tsongkhapa/Gelug Schule (1357-1419): Renommierter tibetischer Gelehrter und Reformer, der die Gelugpa-Schule des tibetischen Buddhismus gründete. Gelugpa (lit., “schule der Tugendhaften”) legte besonderen Wert auf die Einhaltung klösterlicher Regeln (Vinaya).

Am Anfang

shugden 59 (6) Frühling 1998

Tulku Drakpa Gyaltsen (1619-1655): Prominenter Gelugpa-Mönch, der ein Kandidat für die Auswahl als fünfter Dalai Lama gewesen war. Der Legende nach besiegte er den fünften Dalai Lama in der Debatte und wurde später tot aufgefunden. Einige Gelugpa-Praktizierende glauben, dass er als Dorje Shugden wiedergeboren wurde.

Fünfter Dalai Lama (1617-1682): Wurde 1642 weltlicher Herrscher Tibets. Wichtiger Lama der Gelugpa-Sekte, er beschäftigte sich mit Nyingmapa-Lehren.

Das 20.Jahrhundert

shugden 59 (7) Frühling 1998

Dreizehnter Dalai Lama (1876-1933): Machtübernahme 1895. Er befahl Pabongka Rinpoche, die Lehre der Dorje Shugden Anbetung nicht mehr zu praktizieren, mit der Begründung, sie schädige den Buddhismus.

shugden 59 (9) Frühling 1998

Zemey Rinpoche (1927-1996): Senior Gelugpa Lama und Schüler von Trijang Rinpoche. 1973 veröffentlichte er einen Bericht über Dorje Shugden, den er mündlich von Trijang erhalten hatte, in dem er Katastrophen beschrieb, die Gelugpa-Mönchen und Laien widerfahren waren, die der Gottheit missfielen. Der vierzehnte Dalai Lama verurteilte die Veröffentlichung.

shugden 59 (10) Frühling 1998

Pabongka Rinpoche (1878-1943): Einflussreicher Gelugpa-Lama, der die Shugden-Anbetung nach einer Zeit des Niedergangs wiederbelebte. Vom dreizehnten Dalai Lama befohlen, die Anbetung der Gottheit nicht mehr zu fördern, was er auch tat. Später änderte er seine Meinung und gab Shugden-Praktiken an seine Schüler weiter.

shugden 59 (11) Frühling 1998

Trijang Rinpoche (1901-1981): Schüler von Pabongka Rinpoche und einer der wichtigsten Gelugpa-Mönche in der Flüchtlingsgemeinschaft nach Chinas Invasion in Tibet. War Junior Tutor des aktuellen Dalai Lama und starker Befürworter der Shugden-Anbetung.

shugden 59 (8) Frühling 1998

Geshe Lobsang Gyatso (1926-1997): Leiter des Instituts für buddhistische Dialektik in Dharamsala und ein starker Befürworter der Position des Dalai Lama gegen die Shugden-Anbetung. Er wurde im Februar 1997 zusammen mit zwei seiner Schüler ermordet aufgefunden. Viele glauben, dass die Morde mit dem Streit um die Shugden-Anbetung zusammenhängen.

Leave a Reply