Labour mobility and labour market adjustment in the EU

Ausgangspunkt und bisherige Ergebnisse

Mit begrenzten Daten zur Arbeitskräftemobilität folgt der Standardansatz in der Literatur der Methodik von Blanchard und Katz (1992). Blanchard und Katz (1992) gehen von der Beobachtung aus, dass Veränderungen des relativen Beschäftigungsniveaus in den US-Bundesstaaten im Laufe der Zeit anhalten, während relative Arbeitslosigkeit und Erwerbsquoten stationäre Variablen sind (d. H. schocks auf diese Variablen verblassen nach einiger Zeit). Die Hauptidee ist, dass, wenn asymmetrische Schocks dauerhafte Auswirkungen auf die Beschäftigung, aber nicht auf Arbeitslosigkeit und Erwerbsquoten haben, die Veränderung des Beschäftigungsniveaus durch Veränderungen der Bevölkerung im erwerbsfähigen Alter absorbiert werden muss. Unter der Annahme, dass Arbeitskräftenachfrageschocks die demografische Entwicklung nicht beeinflussen, muss die Reaktion der relativen Bevölkerung die Reaktion der Arbeitskräftemobilität widerspiegeln.

Blanchard und Katz (1992) stellen fest, dass in einem typischen US-Bundesstaat ein vorübergehender negativer Arbeitsnachfrageschock von 1% die Arbeitslosenquote um 0% erhöht.32 Prozentpunkte über dem Bundesdurchschnitt im ersten Jahr und senkt die Erwerbsquote um 0,17 Prozentpunkte. Die Auswirkungen auf die Arbeitslosen- und Erwerbsquoten verschwinden nach 5 bis 7 Jahren; Die Auswirkungen auf die relative Beschäftigung nehmen allmählich zu und erreichen nach 4 Jahren einen Höchststand von -2 %. Dieses Muster impliziert eine wesentliche Rolle der zwischenstaatlichen Mobilität in den ersten Jahren nach dem Schock.

Die nachfolgende Analyse wandte den gleichen Rahmen auf andere geografische Gebiete an. Tabelle 1 fasst die empirischen Ergebnisse dieser Studien zusammen. In jeder Zeile der Tabelle wird angegeben, wie viel des anfänglichen Arbeitskräftenachfrageschocks nach 1 Jahr durch Änderungen der Arbeitslosenquote, der Erwerbsquote und der Arbeitskräftemobilität absorbiert wird, wie in den verschiedenen Studien geschätzt.

Tabelle 1: Zerlegung der Reaktion der Arbeitsmarktvariablen nach 1 Jahr auf einen asymmetrischen Arbeitskräftenachfrageschock

Decressin und Fatás (1995) wenden den Blanchard-Katz-Rahmen an, um die regionale Arbeitskräftemobilität in der EU zu untersuchen und die Ergebnisse mit denen für die US-Bundesstaaten zu vergleichen. Ihre Stichprobe umfasst den Zeitraum 1975-1987 und umfasst Regionen für Frankreich, Deutschland, Italien, das Vereinigte Königreich und Spanien; Belgien, Dänemark, Irland, Griechenland, die Niederlande und Portugal werden als einzelne Regionen betrachtet. Sie stellen fest, dass die Arbeitsmarktanpassung in der EU im Vergleich zu den USA durch eine gedämpfte Reaktion der Arbeitskräftemobilität gekennzeichnet ist, während die Reaktion der Erwerbsquoten stärker zu sein scheint. In Europa dauert es etwa 4 Jahre, bis die Auswirkungen auf die Erwerbsquote und die Arbeitslosenquote verschwunden sind. In den USA macht die Netto-zwischenstaatliche Mobilität innerhalb des ersten Jahres 52 % der Veränderung der relativen Beschäftigung und nach 3 Jahren 70 % aus. In Europa macht die Mobilität erst nach dem dritten Jahr einen ähnlichen Anteil aus wie in den USA nach nur 1 Jahr.

Bentolila und Jimeno (1998) analysieren die Reaktion der typischen spanischen Region auf einen Arbeitskräftenachfrageschock und stellen fest, dass für den Zeitraum 1976-1994 die Arbeitslosigkeit einen erheblichen Teil der Anpassung trägt und etwa ein Drittel der Beschäftigungsänderung nach 3 Jahren ausmacht.

Dao et al. (2014) Überdenken Sie die Anpassung der US-Bundesstaaten, die die Blanchard- und Katz-Stichprobe auf 20 zusätzliche Jahre verlängern. Im Vergleich zu Blanchard und Katz stellen sie fest, dass die Rolle von Partizipation und Arbeitslosigkeit zugenommen hat, während der Beitrag der zwischenstaatlichen Mobilität abgenommen hat. Bei der Anwendung der Methodik auf europäische Regionen stellen sie fest, dass die kurzfristige Reaktion der Arbeitskräftemobilität im Laufe der Zeit zugenommen hat.

Beyer und Smets (2015) überdenken den Vergleich zwischen den US-amerikanischen und europäischen Arbeitsmarktanpassungen von Decressin und Fatás. Insbesondere bewerten sie getrennt die Anpassung an regionsspezifische Schocks, an gemeinsame Schocks mit asymmetrischen Effekten und an nationale Schocks. Sie stellen fest, dass ein signifikanter Unterschied zwischen der EU und den USA nur in der Reaktion der Mobilität auf gemeinsame Schocks mit asymmetrischen Effekten zu finden ist. Im Gegensatz dazu spielt die Mobilitätsreaktion auf regionsspezifische Schocks sowohl für die EU als auch für die USA eine relativ geringe Rolle und scheint im Laufe der Zeit zu sinken. Schließlich ist die interregionale Mobilität als Reaktion auf länderspezifische Schocks weniger wichtig als die interregionale Mobilität als Reaktion auf regionsspezifische Schocks.

Die meisten Studien zur EU konzentrieren sich auf regionale Arbeitsmarktanpassungen. Nur wenige haben sich mit der Rolle der Arbeitskräftemobilität für die nationale Arbeitsmarktdynamik befasst. In einer Studie zum Euroraum für den Zeitraum 1970-2005 stellt L’Angevin (2007b) fest, dass die Mobilität zwischen den Staaten in den Ländern des Euroraums eine untergeordnete Rolle spielt und dass es im Vergleich zu den USA länger dauert, bis Arbeitslosigkeit und Erwerbsbeteiligung nach dem Schock wieder in ein langfristiges Gleichgewicht zurückkehren.Fußnote 9 Beschränkt sich die Stichprobe jedoch auf den Zeitraum 1990-2005, reagiert der Arbeitsmarkt des Euroraums ähnlich wie der der USA, wobei mittelfristig ein größerer Beitrag zur Arbeitskräftemobilität geleistet wird.

Spezifikation des empirischen Rahmens

Die empirische Spezifikation ist durch einen theoretischen Rahmen motiviert, in dem Produktionsfaktoren über eine Reihe von Ländern (regionale Einheiten) hinweg mobil sind. Man kann sich vorstellen, dass jedes Land ein bestimmtes Bündel von Produkten produziert. Dies ermöglicht asymmetrische wirtschaftliche Schocks, dh Verschiebungen der Auslandsnachfrage, die einige Länder betreffen, andere jedoch nicht. Das Verhältnis der Arbeitskräftenachfrage in Land i und Jahr t kann ausgedrückt werden als

$$ { w}_{i,t}=-d {n}_{i,t}+{z}_{i,t}, $$
(1)

wobei w i, t den Lohnsatz, n i, t die Beschäftigung und z i, t die Arbeitsnachfrage darstellt. Der Koeffizient d ist positiv und spiegelt eine negativ abfallende Nachfrage nach Produkten eines Landes wider.

Alle Variablen sind in Logarithmen, um eine einfache lineare Formulierung zu ermöglichen. Noch wichtiger ist, dass alle Variablen relativ zum (gewichteten) Durchschnitt der Länder in der Stichprobe ausgedrückt werden. Dies beseitigt Trends, die allen Ländern gemeinsam sind, und ermöglicht den Fokus auf asymmetrische (und nicht auf gemeinsame) Schocks.

Die relative Arbeitskräftenachfrage hängt von relativen Löhnen und länderspezifischen Merkmalen ab, die die Standortentscheidungen der Unternehmen beeinflussen und sich im Laufe der Zeit nicht ändern (d. h. dauerhafte Unterschiede im Beschäftigungsniveau verursachen):

$$ { z}_{i,t+1}-{z}_{i,t}=-a{w}_{i,t}+{x}_{di}+{\varepsilon}_{i,t+1}^d, $$
(2)

wobei \({\varepsilon}_{i,t}^d \) ein länderspezifischer Arbeitskräftenachfrageschock ist. Die Veränderungen des Arbeitskräfteangebots werden durch das relative Lohngefälle, die lokalen Arbeitsmarktbedingungen (Arbeitslosenquote u) und andere länderspezifische Merkmale bestimmt, die sich auf die Standortpräferenzen der Arbeitnehmer auswirken:

$$ { n}_{i,t+1}^s-{n}_{i,t}^s=b{w}_{i,t}-g{u}_{i,t}+{x}_{si}+{\varepsilon}_{i,t+1}^s, $$
(3)

wobei \({\varepsilon}_{i,t}^s \) ein länderspezifischer Arbeitskräfteangebot-Schock ist. Das Verhältnis zwischen Löhnen und Arbeitslosigkeit ist

$$ { w}_{ich, t}=-c {u}_{ich,t}. $$
(4)

Das Modell wird geschlossen, wobei die Arbeitslosigkeit als Differenz zwischen Arbeitskräfteangebot und Arbeitskräftenachfrage definiert wird:

$$ { u} _{ich, t} = {n} _{ich, t} ^ s-{n} _{ich, t}. $$
(5)

Auf lange Sicht werden relatives Beschäftigungswachstum und relative Arbeitslosigkeit durch die folgenden Gleichungen bestimmt:

$$ \ varDelta {n}_i=\frac{ca{x}_{si}+\links (cb + g \rechts){x}_{di}}{ca+ d\links(cb+ g\rechts)} $$
(6)

$$ { u}_i=-\frac{w_i}{c}=\frac {d {x}_{si}-{x}_{di}} {ca + d \ links (cb + g\ rechts)} $$
(7)

Das Beschäftigungswachstum wird durch die länderspezifischen Faktoren x di und x si bestimmt. In Ländern, die für Unternehmen attraktiver sind, führt der Zustrom von Unternehmen zu höheren Löhnen und geringerer Arbeitslosigkeit, was die Ankunft von Arbeitnehmern stimuliert, die ein dauerhaft höheres Beschäftigungswachstum ermöglichen. In Ländern, die für Einzelpersonen attraktiver sind, drückt der Zustrom von Arbeitnehmern die Löhne und die Arbeitslosigkeit. Die Mobilität von Arbeitskräften und Unternehmen stellt sicher, dass die Auswirkungen von Schocks der Arbeitskräftenachfrage auf die relativen Löhne, die Arbeitslosigkeit und die Erwerbsquote nur vorübergehend sind.

Da Variablen relativ zu ihren aggregierten EU-Pendants ausgedrückt werden, Gl. (3) kann als Charakterisierung der Mobilität von Arbeitnehmern auf der Grundlage relativer Löhne und relativer Arbeitslosigkeit angesehen werden.Fußnote 10 Wenn ein Land von einem negativen asymmetrischen Nachfrageschock getroffen wird, sinken Löhne und Beschäftigung. Niedrigere Löhne und höhere Arbeitslosigkeit führen zu einer Nettoabwanderung von Arbeitnehmern, was die Arbeitslosen- und Lohneffekte mildert; Niedrigere Löhne ziehen auch Unternehmen an und erhalten die Schaffung von Arbeitsplätzen und Löhnen. Der Gesamteffekt hängt von der Elastizität der relativen Arbeitskräftenachfrage und des relativen Arbeitskräfteangebots ab.

Ein VAR-Modell kann geschätzt werden, um die Reaktion von Beschäftigung, Arbeitslosigkeit und Erwerbsquote auf einen asymmetrischen Arbeitskräftenachfrageschock zu untersuchen, d. h. alle Variablen werden als Abweichungen von den jeweiligen EU-Durchschnittswerten ausgedrückt. Die Tatsache, dass asymmetrische Schocks dauerhafte Auswirkungen auf das Beschäftigungsniveau, nicht aber auf die Arbeitslosigkeit und die Erwerbsquote haben, hat zwei Konsequenzen. Erstens muss die Veränderung des Beschäftigungsniveaus durch Arbeitskräftemobilität erfolgen. Zweitens sollte der VAR mit der relativen Beschäftigung im ersten Quartal und der Beschäftigungsquote (in dieser Methodik als 1 − Arbeitslosenquote definiert) und der Erwerbsquote in Prozent geschätzt werden.

Die folgende VAR kann somit geschätzt werden:

$$ { v}_{es}=A+{A}_1(L){v}_{es-1}+{f}_i+{\varepsilon}_t, $$
(8)

wobei v es ist der Vektor (Δn es , le es , lp es ); Δn es ist die erste Differenz des Logarithmus der Beschäftigung in Land i minus dem Logarithmus der Gesamtbeschäftigung in der EU; le es ist der Logarithmus der Beschäftigungsquote (1 − Arbeitslosenquote) in Land i minus dem Logarithmus der Beschäftigungsquote (1 − Arbeitslosenquote) in der EU; und lp es ist der Logarithmus der Erwerbsquote in Land i minus dem Logarithmus der Erwerbsquote in der EU. Eine wichtige identifizierende Hypothese des Rahmens von Blanchard und Katz (1992) ist, dass Innovationen in der Beschäftigungswachstumsgleichung exogene Schocks der Arbeitsnachfrage sind. Dies ist eine vernünftige Hypothese, wenn die Korrelation zwischen Arbeitslosenquoten und Beschäftigungswachstum negativ ist, während diese Korrelation positiv ist, wenn das Wachstum hauptsächlich vom Arbeitskräfteangebot herrührt. Eine Panel-Regression der Arbeitslosenquote auf das Beschäftigungswachstum ergibt eine signifikante Steigung von (-0,56), was bedeutet, dass die Hypothese, dass Innovationen für das Beschäftigungswachstum meist Nachfrageschocks darstellen, auch für die EU-Stichprobe gilt.

Die Hypothese, dass Innovationen für das Beschäftigungswachstum Schocks der Arbeitsnachfrage darstellen, wird durch orthogonalisierte (d. h. unkorrelierte) Schocks umgesetzt. Da die Varianz-Kovarianz-Matrix der geschätzten Fehler ε t wahrscheinlich nicht diagonal ist (d. h. Fehler in der Gleichung sind wahrscheinlich korreliert), müssen die Residuen der Gleichungen so zerlegt werden, dass sie orthogonal werden. Die Cholesky-Zerlegung stellt den Standardweg dafür dar. In der Praxis besteht es darin, die Variablen in der VAR so zu ordnen, dass Schocks zu den Variablen, die früher kommen, die folgenden Variablen gleichzeitig beeinflussen, während diejenigen, die danach kamen, die vorherigen Variablen nur mit einer Verzögerung beeinflussen. Insbesondere wird davon ausgegangen, dass Schocks der Arbeitsnachfrage die Arbeitslosenquote und die Erwerbsquote gleichzeitig beeinflussen, mit einer verzögerten Rückkopplung auf das Beschäftigungswachstum. Dies impliziert, dass Veränderungen des relativen Beschäftigungswachstums innerhalb des Jahres länderspezifische Schocks der Arbeitsnachfrage widerspiegeln. Es wird angenommen, dass angebotsseitige Schockeffekte durch unkorrelierte Schocks auf die Beschäftigungs- oder Erwerbsquote wirken.

Eine weitere identifizierende Annahme ist, dass länderspezifische Merkmale konstante Unterschiede zwischen den Ländern erzeugen, die als feste Effekte modelliert werden können. Da die fixen Effekte mit den Regressoren durch die verzögerten abhängigen Variablen korreliert sind, werden fixe Effekte eliminiert, indem Variablen als Abweichung von ihren länderspezifischen Mitteln ausgedrückt werden. Somit kann ein Panel VAR der Ordnung 2 (d.h. zwei LAGS für jede Variable) wird geschätzt, wobei OLS die EU-Länder zusammenfasst, nachdem die Variablen erniedrigt wurden, um länderfixierte Effekte zu entfernen.

Die Verfügbarkeit von Daten über Löhne auf nationaler Ebene erlaubt es zu untersuchen, wie stark ein Schock der Arbeitsnachfrage durch Änderungen der relativen Reallöhne absorbiert wird. Die Einbeziehung von Löhnen in einige Spezifikationen ermöglicht eine bessere Identifizierung des Schocks der Arbeitskräftenachfrage, bei dem ihre Reaktion positiv sein sollte, und des Schocks des Arbeitskräfteangebots, bei dem ihre Reaktion negativ sein sollte. Bei der Ermittlung der Schocks wird davon ausgegangen, dass die Reallöhne gleichzeitig auf Schocks der Arbeitskräftenachfrage reagieren und gleichzeitig das Arbeitskräfteangebot durch Veränderungen der Beschäftigung oder der Erwerbsquote beeinflussen.Fußnote 11

Schließlich ist zu beachten, dass, wie in der Literatur üblich (z. B. Blanchard und Katz 1992; Obstfeld und Peri 1998; Dao et al. 2014) werden die Nettomigrationsströme durch die arithmetische Verknüpfung von (Veränderungen der) Bevölkerung mit (Veränderungen der) Beschäftigung, Arbeitslosigkeit und Erwerbsbevölkerung ermittelt. Wenn P die Bevölkerung im erwerbsfähigen Alter, L die Erwerbsbevölkerung und N die Beschäftigung ist, kann diese Arithmetik ausgedrückt werden als P = N + (L − N) + (P − L) = N + (1 − e) L + (1 − p) P, wobei e die Beschäftigungsquote (hier definiert als 1 − Arbeitslosenquote) und p die Erwerbsquote ist. Daraus folgt, dass die Beziehung zwischen den Wachstumsraten (prozentuale Änderungen) dieser Variablen (ungefähr gleich der Änderung einer Variablen in Protokollen) linear ist: dlog P = dlog N − dlog e − dlog p.

Es ist eine plausible Annahme, dass die Reaktionen der Bevölkerung im erwerbsfähigen Alter auf Schocks der Arbeitskräftenachfrage von der geografischen Mobilität getrieben werden, aber es können zusätzliche empirische Argumente gefunden werden. Tatsächlich beträgt die Korrelation zwischen dem Beschäftigungswachstum und der Reihe “rohe Nettowanderungsrate und statistische Anpassung” in der EU-15 für den Zeitraum 1980-2014 0,42 und für den Zeitraum nach 1998 0,54. Die Korrelation bleibt hoch und signifikant, selbst wenn die Reihen detrended sind.

Arbeitsmarktanpassung: deskriptive Analyse

Bevor der Beitrag der Arbeitskräftemobilität zur Anpassung des Arbeitsmarktes untersucht wird, ist es sinnvoll, einige stilisierte Fakten über die Dynamik von Beschäftigung, Arbeitslosigkeit und Arbeitsmarktbeteiligung in den EU-Ländern zu überprüfen.

Die Analyse basiert auf einer jährlichen Paneldatenbank, die die 15 Mitglieder der EU vor der Erweiterung für den Zeitraum 1970-2013 umfasst. Die Daten stammen aus der jährlichen makroökonomischen Datenbank (AMECO) der GD ECFIN der Europäischen Kommission. Beschäftigung und Entlohnung je Arbeitnehmer stammen aus der volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung, Arbeitslosigkeit und Erwerbsquote aus der Arbeitskräfteerhebung; die Entlohnung je Arbeitnehmer wird mit dem BIP-Deflator deflationiert.Fußnote 12

Abbildung 6 zeigt für alle Länder der Stichprobe die Wachstumsrate des Beschäftigungsniveaus, der Erwerbsquote und der Beschäftigungsquote (1 − Arbeitslosenquote) im Verhältnis zum EU-Durchschnitt seit den frühen 1970er Jahren. Die Definition der Variablen als Abweichungen vom EU-Durchschnitt ermöglicht einen Fokus auf asymmetrische Schocks. Änderungen der Arbeitskräftemobilität werden als Residuum aus Änderungen der Beschäftigung abgeleitet, die nicht auf Änderungen der Arbeitslosigkeit oder der Erwerbsquote zurückzuführen sind (siehe oben). In Fig. 6 können Veränderungen der Mobilität gemessen werden, indem sowohl Änderungen der Erwerbstätigkeit als auch der Beschäftigungsquote vom Beschäftigungswachstum entlang der vertikalen Achse subtrahiert werden. Die visuelle Betrachtung der Daten zeigt die Vielfalt zwischen den Ländern, aber nur wenige stilisierte Fakten fallen auf.

Abb. 6
 abbildung6

Arbeitsmarktdynamik in ausgewählten europäischen Ländern im Vergleich zum EU-Durchschnitt (kumuliertes Wachstum seit 1970). Anmerkung: Die Grafik zeigt die Wachstumsraten der nationalen Variablen im Verhältnis zu den Wachstumsraten der EU15. Um sich auf die konjunkturellen Entwicklungen zu konzentrieren, wird jede relative Variable als Abweichung von ihrem Mittelwert über den gesamten Zeitraum ausgedrückt. Quelle: Europäische Kommission, GD ECFIN AMECO Datenbank

Zur Untermauerung der methodischen Validität des Blanchard-Katz-Ansatzes schwanken das relative Beschäftigungswachstum und die relativen Veränderungen der Erwerbs- und Arbeitslosenquoten tendenziell um konstante Durchschnittswerte.

In einigen Ländern (z. B. Österreich, Deutschland und Irland bis zur Krise) weichen die nationalen Entwicklungen nur vorübergehend vom EU-Durchschnitt ab, was auf die Bedeutung gemeinsamer Schocks hindeutet.

Die Rezessionen nach den beiden Ölschocks Anfang der 1970er Jahre wirkten sich nur vorübergehend auf das Beschäftigungswachstum in mehreren Ländern aus. Dies steht in deutlichem Kontrast zu den anhaltenden Auswirkungen der Finanzkrisen in Schweden und Finnland Anfang der 1990er Jahre oder zu den Auswirkungen der Finanzkrise von 2008 in Griechenland, Portugal und Spanien. Für diese Länder hatten Schocks auf das Beschäftigungswachstum nachhaltigere Auswirkungen auf die Arbeitslosigkeit, was mit den von Calvo et al. (2012), dass die Arbeitsmarktanpassung insbesondere in Rezessionen, die durch Störungen des Kreditkanals hervorgerufen werden, nur schleppend erfolgt.Fußnote 13

Schwankungen des Beschäftigungswachstums gegenüber dem EU-Durchschnitt stehen Veränderungen der Erwerbstätigkeit oder der Arbeitslosenquote oder beidem gegenüber. So gingen Schwankungen des Beschäftigungswachstums in Deutschland, Irland, Italien und Finnland mit Veränderungen der relativen Arbeitslosigkeit einher, während sich in den Niederlanden, Frankreich und Schweden das relative Beschäftigungswachstum mit der relativen Erwerbsquote entwickelt.

Wie oben gezeigt, muss die Differenz zwischen dem Beschäftigungswachstum und der Summe der prozentualen Veränderung der Erwerbstätigkeits- und Beschäftigungsquoten gleich der prozentualen Veränderung der Bevölkerung im erwerbsfähigen Alter sein, was wiederum die Mobilität der Arbeitskräfte widerspiegelt. Eine Tendenz zu größerer Mobilität nach innen ist in Spanien, Irland, Luxemburg und den Niederlanden zu beobachten; die Mobilität nach außen ist in Finnland, Portugal und Schweden zu beobachten. Ein anhaltender Zustrom von Arbeitnehmern kennzeichnete den Anstieg der Beschäftigung in Spanien und Irland vor der Krise von 2008. Die Krise hat diesen Trend nur teilweise umgekehrt, da der negative Schock der Arbeitskräftenachfrage zu einem enormen Arbeitsplatzabbau und einem begrenzten Rückgang des Wachstums der Bevölkerung im erwerbsfähigen Alter geführt hat. Dieses Muster steht im Gegensatz zu dem Finnlands nach der Rezession Anfang der 1990er Jahre, als ein starker Anstieg der Arbeitslosigkeit mit einem anhaltenden und beträchtlichen Rückgang der Erwerbsquote einherging.

In einem nächsten Schritt wird analysiert, inwieweit Beschäftigungswachstum, Arbeitslosigkeit und Erwerbsquoten durch gemeinsame oder asymmetrische Schocks in verschiedenen Mitgliedstaaten getrieben werden. Diese Analyse ist in Tabelle 2 zusammengefasst. Wie in der Literatur üblich, werden die Variationen der Variablen auf Länderebene auf die Entwicklung für das EU-15-Aggregat zurückgeführt. Die β-Koeffizienten geben an, wie viel der Veränderung des EU-Aggregats innerhalb desselben Jahres auf nationale Variablen übertragen wird, während der R 2 die Stärke der Beziehung zwischen nationalen und aggregierten Variablen misst. Ein paar Fakten sind erwähnenswert.

Tabelle 2 Gemeinsame Arbeitsmarktpolitik: 1970-2013

Im Durchschnitt werden 40 % der Schwankungen des nationalen Beschäftigungswachstums durch Entwicklungen in der EU-15 erklärt, was mit den Ergebnissen von L’Angevin (2007a, b) im Zeitraum 1973-2005 übereinstimmt. Dies deutet darauf hin, dass gemeinsame Schocks in der EU auf Landesebene relevanter sind als auf regionaler Ebene, aber weniger relevant als im Fall von US-Bundesstaaten.Fußnote 14

Das Beschäftigungswachstum korreliert in den meisten Ländern in hohem Maße mit der Entwicklung auf EU-Ebene; asymmetrische Schocks scheinen in Österreich, Dänemark, Griechenland und Luxemburg vorherrschend zu sein.

Die Arbeitslosenquoten auf Länderebene korrelieren im Allgemeinen stärker mit dem EU-Aggregat als das Beschäftigungswachstum. Das gleiche gilt für die Erwerbsquoten, mit den bemerkenswerten Ausnahmen Dänemarks, Finnlands und Schwedens.

Anpassung an asymmetrische Arbeitskräftenachfrageschocks: Evidenz

Die Ergebnisse der VAR-Modellschätzungen werden durch die entsprechenden Impulsantwortfunktionen zusammengefasst, die die Reaktion von Variablen auf einen positiven Arbeitskräftenachfrageschock mit einer Standardabweichung zeigen. Die Regressionsausgabe aus der Schätzung von zwei Modellvarianten (ohne und einschließlich Löhne) ist in der zusätzlichen Datei 2 dargestellt.

Abbildung 7 zeigt die Reaktionen von Beschäftigung, Arbeitslosenquote, Erwerbsquote und Migration auf einen positiven Arbeitskräftenachfrageschock für die gesamte Stichprobe (oben) und für die Zeit vor der Krise (unten). Die Ergebnisse werden separat in der sparsamen VAR-Spezifikation ohne Reallöhne (linke Felder) und für die Spezifikation mit einer Lohngleichung (rechte Felder) angezeigt. Während die Grafiken die Auswirkungen eines positiven Schocks der Arbeitsnachfrage zeigen, ist die Reaktion auf einen negativen Schock symmetrisch. Zu Darstellungszwecken werden Konfidenzintervalle nicht angezeigt. Die Antworten der Beschäftigungsquote und der Erwerbsquote sind bei der 5 % für ungefähr 10 Jahre signifikant, während die Antwort der Beschäftigung immer signifikant ist.Fußnote 15

Abb. 7
 abbildung7

Reaktionen auf einen länderspezifischen positiven Arbeitskräftenachfrageschock. Hinweis: Die horizontale Achse stellt Jahre nach dem Schock dar. Die vertikale Achse stellt Logpunkte dar. Mobilität ist definiert als die Veränderung der Beschäftigung, die nicht durch Veränderungen der Beschäftigungsquote (definiert als 1 − Arbeitslosenquote) oder der Erwerbsquote erklärt wird. Quelle: eigene Berechnungen

Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass Schocks der Arbeitsnachfrage erwartungsgemäß hauptsächlich zu Schwankungen der Arbeitslosen- und Erwerbsquoten führen. Diese Effekte lösen sich im Laufe der Zeit sehr langsam auf. Im Gegensatz dazu sind die Auswirkungen auf Mobilität und Reallöhne geringer und bauen sich allmählich auf.

Im Zeitraum 1970-2013 betrug das durchschnittliche Ausmaß der ermittelten Schocks auf die Arbeitskräftenachfrage etwa 1,1 %. Die Auswirkungen auf die Beschäftigung sind anhaltend und erreichen nach etwa 4 Jahren ein Maximum, bevor sie auf einen Wert fallen, der dauerhaft über dem Ausgangsniveau liegt. Innerhalb von 1 Jahr sinkt die Arbeitslosenquote und die Erwerbsquote steigt um etwa 0,5 bzw. 0,3 Prozentpunkte über dem EU-Durchschnitt. Die Auswirkungen des Schocks auf die Arbeitslosen- und Erwerbsquoten sind sehr anhaltend und dauern über 5 Jahre an.

Die Arbeitskräftemobilität nimmt um 0 zu.3 % im ersten Jahr und Spitzenwerte nach etwa 10 Jahren. So absorbieren die Arbeitslosenquote, die Erwerbsquote und die Arbeitskräftemobilität im ersten Jahr 43, 32 und 25 % des anfänglichen Schocks der Arbeitskräftenachfrage. Der Anteil des anfänglichen Nachfrageschocks, der durch Veränderungen in der Bevölkerung absorbiert wird, steigt im Laufe der Zeit.

Insgesamt deuten die Ergebnisse in Analogie zu früheren Studien darauf hin, dass mittelfristig die große Mehrheit der asymmetrischen Nachfrageschocks durch eine Anpassung der relativen Erwerbsquoten und der Mobilität absorbiert wird, wobei erstere in den ersten Jahren nach dem Schock stärker reagieren, während letztere nach einigen Jahren vorherrschen.

In der Stichprobe vor der Krise (1970-2007) wird geschätzt, dass der durchschnittliche Schock etwa gleich groß, aber anhaltender ist. Als Reaktion auf den Schock, innerhalb des ersten Jahres, die Arbeitslosenquote sinkt um 0.3 Prozentpunkte und die Erwerbsquote steigt um 0,4 Prozentpunkte. Innerhalb des ersten Jahres absorbieren die Arbeitslosenquote und die Erwerbsquote etwa 34 bzw. 38 % des Arbeitskräftenachfrageschocks.Fußnote 16 Im Vergleich zur gesamten Stichprobe ist die Reaktion der Arbeitslosigkeit schwächer und anhaltender; im Gegensatz dazu ist die Reaktion der Erwerbsquote größer und anhaltender. Ein wesentlicher Unterschied zwischen den beiden Zeiträumen besteht in der Reaktion der Arbeitskräftemobilität, die weniger auf den Schock in der Zeit vor der Krise zu reagieren scheint. In der gesamten Stichprobe beträgt die Antwort ungefähr 0.5 % nach 5 Jahren, während es in der Vorkrisenstichprobe unter 0,4% liegt.

Langfristig macht die Zunahme des Arbeitskräfteangebots durch höhere Erwerbsquote und größere Arbeitskräftemobilität 40 % bzw. 60 % des Gesamtanstiegs der Beschäftigung aus. Die Zahlen für die Zeit vor der Krise liegen bei 40 und 50 %. Während für die gesamte Stichprobe die Mobilität in weniger als 8 Jahren zur wichtigsten Anpassungsform wird, dauert es für die Zeit vor der Krise mehr als 11 Jahre, bis die Mobilität die Erwerbsquoten als relevantesten Anpassungskanal überholt hat.

Die Evidenz legt nahe, dass Mobilität seit Beginn der Krise von 2008 eine wichtigere Rolle bei der Anpassung der Arbeitsmärkte gespielt hat als in der Vergangenheit; im Gegensatz dazu war die Anpassung der Arbeitslosigkeit und der Erwerbsquoten vergleichsweise kurzlebig. Dies steht im Einklang mit der Beobachtung, dass die Erwerbsquoten in der EU seit 2008 widerstandsfähig waren, während die Entmutigungseffekte schwächer zu sein scheinen als in früheren Abschwüngen.Fußnote 17

Diese Ergebnisse bleiben weitgehend unverändert, wenn die Reallöhne in die Analyse einbezogen werden. In der gesamten Stichprobe steigen die relativen Reallöhne als Reaktion auf den positiven Arbeitskräftenachfrageschock allmählich an und stabilisieren sich nach etwa 10 Jahren weitgehend parallel zur Stabilisierung der Arbeitslosigkeit. Als Reaktion auf einen Schock von 1% ändern sich die relativen Löhne nach 10 Jahren um etwa 0,5%. Die Einbeziehung der Löhne in das Modell scheint für die Anpassung der relativen Arbeitslosenquote keine große Rolle zu spielen, was mit den Ergebnissen von Blanchard und Katz (1992) für die US-Bundesstaaten und Bayoumi et al. (2006) für kanadische Provinzen.Fußnote 18

Bei der Beschränkung der Stichprobe auf die Zeit vor der Krise erscheint die Reaktion der Reallöhne deutlich gedämpfter. So reagieren die relativen Löhne seit 2008 stärker auf länderspezifische konjunkturelle Bedingungen.

Ist die wirtschaftliche Anpassung im Rahmen der WWU anders als zuvor? Die Reaktionen auf einen asymmetrischen Arbeitskräftenachfrageschock wurden auch für eine Stichprobenaufteilung berechnet, die es ermöglicht, diese Frage zu beantworten: eine Vor-WWU- und eine WWU-Periode. Abbildung 8 zeigt, dass sich die Arbeitsmarktanpassung während des WWU-Zeitraums in mehrfacher Hinsicht verändert hat.

Abb. 8
 abbildung8

Reaktionen auf einen länderspezifischen positiven Arbeitskräftenachfrageschock. Hinweis: Die horizontale Achse stellt Jahre nach dem Schock dar. Die vertikale Achse stellt Logpunkte dar. Mobilität ist definiert als die Veränderung der Beschäftigung, die nicht durch Veränderungen der Beschäftigungsquote (definiert als 1 − Arbeitslosenquote) oder der Erwerbsquote erklärt wird. Quelle: eigene Berechnungen

Erstens, obwohl der geschätzte durchschnittliche Arbeitskräftenachfrageschock in den beiden Zeiträumen ungefähr gleich groß ist (1.1 % in der ersten Periode und 1,0 % in der zweiten), ist die Reaktion der Arbeitslosigkeit in der WWU-Periode schneller und weniger anhaltend.Fußnote 19 Zweitens zeigt die Aktivitätsrate eine gedämpftere und kurzlebigere Reaktion auf den Schock. Drittens scheint die Arbeitskräftemobilität während der WWU-Periode schneller zu reagieren und absorbiert einen größeren Teil des Schocks als die Erwerbsquote bei jeder Verzögerung.Fußnote 20 Eine mögliche Erklärung für diesen Befund könnte in der Tatsache liegen, dass die Erwerbsquoten in den EU-Ländern stärker von strukturellen Faktoren, unter anderem im Zusammenhang mit Reformen und Maßnahmen zur Erleichterung der Erwerbsbeteiligung von Frauen und älteren Menschen, und weniger von konjunkturellen Faktoren bestimmt wurden. Darüber hinaus kann die schnellere Reaktion der Bevölkerung im erwerbsfähigen Alter eher die Auswirkungen der Erweiterung widerspiegeln als eine Migration nationaler Bürger. Schließlich scheinen die Reallöhne im WWU-Zeitraum stärker auf länderspezifische Schocks der Arbeitsnachfrage zu reagieren. Vor der WWU ist die Reaktion der Reallöhne auf den Schock zunächst gedämpft und wird nach 5 Jahren statistisch signifikant. In der Zeit nach der WWU unterscheiden sich die Löhne nach dem zweiten Jahr erheblich vom Niveau vor dem Schock.Fußnote 21

Tabelle 3 enthält eine Messung des Beitrags eines asymmetrischen Schocks der Arbeitsnachfrage zu den zyklischen Schwankungen der einzelnen Variablen. Zum Beispiel werden 37 % der Schwankungen der Erwerbsquote am 5-Jahreshorizont auf einen Arbeitskräftenachfrageschock zurückgeführt. Die Zersetzung der Arbeitslosigkeit wird nicht gemeldet, da trivialerweise Schocks der Arbeitskräftenachfrage überhaupt den größten Anteil der Arbeitslosenschwankungen erklären.

Tabelle 3 Varianzzerlegung: Prozentualer Anteil der Varianz jeder Variablen, erklärt durch einen länderspezifischen Arbeitskräftenachfrageschock

Vor der WWU machen Schocks der Arbeitsnachfrage einen beträchtlichen Teil der Varianz der Erwerbsquote aus, während diese Schocks für Löhne oder Arbeitskräftemobilität weniger relevant sind. Nach der Währungsunion ändert sich die relative Bedeutung der Schocks der Arbeitsnachfrage erheblich. Innerhalb von 1 Jahr bleiben sie für die Erwerbsquote immer noch wichtiger als für die Arbeitskräftemobilität oder das Reallohnwachstum; mittel- bis langfristig werden Schocks der Arbeitskräftenachfrage jedoch für die Varianz der Arbeitskräftemobilität relativ wichtiger. Diese Ergebnisse unterstreichen die zunehmende Rolle von Löhnen und Mobilität als Anpassungsmechanismus an asymmetrische Schocks der Arbeitsnachfrage.

Leave a Reply