Migrationsdaten in Südamerika
Aktuelle Trends
In den letzten zwei Jahrzehnten hat die internationale Migration in der Region eine Veränderung in Richtung, Intensität und Zusammensetzung der Migrationsströme erfahren; Die Rolle, die einige Länder im internationalen Migrationssystem gespielt haben, hat sich ebenfalls geändert. In diesem Zusammenhang hat die internationale zeitgenössische Migration in Südamerika drei definierte Muster.
Intraregionale Migration
Disparitäten zwischen wirtschaftlichen und Arbeitsmöglichkeiten sind die Hauptfaktoren, die Migration innerhalb der Region gefördert, mit Ausnahme der kolumbianischen Migranten nach Ecuador und der Bolivarischen Republik Venezuela bewegen (im Folgenden als Venezuela) als Reaktion auf die innenpolitischen Bedingungen, und Sicherheitsfragen im Zusammenhang mit dem Drogenhandel in der zweiten Hälfte des zwanzigsten Jahrhunderts. In den letzten Jahren waren die negative wirtschaftliche Situation, der fehlende Zugang zu sozialen Grundbedürfnissen wie Gesundheitsversorgung und Nahrungsmitteln, Geldmangel und politische Polarisierung die Haupttreiber der venezolanischen Auswanderung.
In den letzten Jahren hat die intraregionale Mobilität aufgrund der Verbreitung von Kommunikationsmitteln, der geringeren Transportkosten und im Wesentlichen der politischen Bedingungen in der Region mit der Implementierung regionaler Integrationsmechanismen, die die Mobilität erleichterten, zugenommen. Darüber hinaus haben traditionelle Zielländer unter südamerikanischen Migranten (außerhalb der Region) restriktivere Richtlinien eingeführt, was zu einem Rückgang ihrer Beliebtheit als Zielländer führte.
Intraregionale Migranten hatten als Hauptziel den südlichen Kegel: Argentinien, Chile und Brasilien sind die Länder, die die Mehrheit der Migranten in der Region anziehen, hauptsächlich aus den Andenländern und Paraguay. Auf der anderen Seite sind seit Beginn der Friedensverhandlungen in Kolumbien in den Jahren 2016 und 2017 nach fünf Jahrzehnten des Konflikts und der Verschlechterung der sozialen und wirtschaftlichen Aussichten Venezuelas viele Kolumbianer in ihr Land zurückgekehrt und eine beträchtliche Anzahl Venezolaner nach Kolumbien ausgewandert. Im Juli 2021 waren 4,1 Millionen Flüchtlinge und Migranten aus der Bolivarischen Republik Venezuela in Südamerika registriert, davon 43% in Kolumbien, gefolgt von Peru mit 830.000 und Chile mit 455.500 (R4V, 2021).
Extraregionale Migration
In den letzten Jahren hat die Zahl der Einwanderer aus anderen Regionen in der Region erheblich zugenommen, wobei Staatsangehörige aus bestimmten Ländern Afrikas, Asiens, Nordamerikas, Mittelamerikas, der Karibik und Europas 21% der gesamten Einwanderung ausmachen (IOM, 2021).
Während die Süd-Süd-Migration in der Region kein neues Phänomen ist, gab es im ersten Jahrzehnt des einundzwanzigsten Jahrhunderts einen signifikanten Anstieg der Migration aus Afrika und Asien als Ursache für eine zunehmend restriktive Politik in Europa und Nordamerika sowie liberale Standpunkte zu Visumanträgen in einigen südamerikanischen Ländern (IOM, 2017b). Extraregionale Einwanderer sind im Vergleich zu regionalen Migranten tendenziell anfälliger, da sie unter anderem mit Herausforderungen im Zusammenhang mit dem Zugang zum regulären Migrationsstatus (und anschließend mit geschützter Arbeit) sowie sprachlichen und kulturellen Barrieren konfrontiert sind (IOM, 2020b). Extraregionale Migrationsströme setzen sich hauptsächlich aus Flüchtlingen/Asylbewerbern, Wirtschaftsmigranten und irregulären Migranten zusammen (IOM, 2017b).
Asiatische Einwanderung ist seit langem, insbesondere aus der Volksrepublik China, Japan, und die Republik Korea. Auch neue Herkunftsnationalitäten werden beobachtet: Bangladesch, Indien, Pakistan, Nepal, Arabische Syrische Republik unter anderem. Obwohl der Bevölkerungseinfluss quantitativ gering ist, beträgt der Anstieg dieses Migrationsstroms zwischen 2010 und 2020 37,8 Prozent (IOM, 2020b).
Migration aus den Republiken China und Korea weiterhin dynamisch und mit unterschiedlichem Wachstum in einigen Ländern sein, wie durch die erhöhte Anzahl von Aufenthaltsgenehmigungen für Staatsangehörige aus diesen Ländern ausgestellt validiert (IOM, 2017b). In jüngster Zeit ist die Zahl der Syrer in der Region aufgrund des Konflikts in der Arabischen Republik Syrien gestiegen. In diesem Zusammenhang haben einige südamerikanische Länder humanitäre Visa erteilt und Neuansiedlungsprogramme durchgeführt (IOM, 2017b).
In den letzten Jahren hat die afrikanische Bevölkerung zugenommen (37% zwischen 2010 und 2019) und die Nationalitäten haben sich diversifiziert. Derzeit sind die wichtigsten afrikanischen Nationalitäten in der Region angolanisch, marokkanisch und südafrikanisch. Neue Nationalitäten kommen unter anderem aus Ländern am Horn von Afrika, Nigeria, der Demokratischen Republik Kongo und Ägypten (IOM, 2020b).
Unter Einwanderern aus Afrika wurden neue Nationalitäten festgestellt: Äthiopier, Somalier, Eritreer, Nigerianer, Kongolesen und Ägypter (IOM, 2017b). Die Mehrheit der Asylsuchenden in Brasilien kommt aus Afrika, insbesondere aus Senegal, Nigeria, Ghana und der Demokratischen Republik Kongo (ebenda). Die größte afrikanische Gemeinschaft in der Region stammt aus Angola (ebenda). In Bezug auf die Migration aus der Karibik hat in den letzten Jahren die Präsenz von Staatsangehörigen aus der Dominikanischen Republik, Haiti und Kuba in der Region zugenommen, von denen einige über die Darien Gapen-Route in die USA und nach Panama über Kolumbien nach Panama reisen Kanada (IOM, 2020b). Darüber hinaus gab es eine bemerkenswerte Zunahme von Aufenthaltsgenehmigungen, humanitären Visa und Sonderamnestien, die über reguläre Kanäle ausgestellt wurden; die Mehrheit von ihnen in Brasilien, Chile, Argentinien und Uruguay (IOM, 2017b).
Extraregionale Auswanderung: Südamerikaner im Ausland
Die Auswanderung hat in Südamerika eine lange Geschichte und in den letzten Jahrzehnten aufgrund sozialer und wirtschaftlicher Mängel in den Ländern der Region zugenommen. Nach der Finanzkrise von 1999 in Ecuador zum Beispiel gab es einen bedeutenden Abfluss von Ecuadorianern nach Spanien nach Daten des spanischen Nationalen Statistischen Instituts. Spanien nimmt auch einen erheblichen Anteil venezolanischer, peruanischer und kolumbianischer Migranten auf. Ein weiteres traditionelles Migrationsmuster ist die Auswanderung von Staatsangehörigen aus der Region nach Nordamerika (hauptsächlich Kolumbianer, Peruaner, Brasilianer und Venezolaner) (IOM, 2021).
In Bezug auf Nordamerika zeigen die gesammelten Daten, dass die Vereinigten Staaten das am häufigsten beabsichtigte Zielland in dieser Region sind, das von 68 Prozent der Migranten aus Südamerika ausgewählt wurde. Mexiko steht an zweiter Stelle und ist das beabsichtigte Ziel für 14 Prozent der Migranten, während Kanada laut einem aktuellen Bericht (IOM, 2020) mit 7 Prozent der Migranten das am dritthäufigsten bevorzugte Land ist.
Zurück nach oben
Trends in der Vergangenheit und Gegenwart
In der Geschichte der südamerikanischen Nationen, von ihrer Verfassung als Republiken im frühen neunzehnten Jahrhundert bis zur Gegenwart, stechen vier große Migrationsmuster hervor:
Einwanderung während der Kolonialzeit
Die transozeanische Einwanderung entstand im sechzehnten Jahrhundert durch kaufmännische und strategische Faktoren und hinterließ ihre Spuren in Südamerika. Die europäischen Mächte, vor allem Spanien und Portugal, konkurrierten um den Zugang zu Versorgungs- und Materialquellen sowie um die Kontrolle strategischer Standorte. Der Mangel an Arbeitskräften wurde durch den Sklavenhandel oder die Zwangsmigration gedeckt, und Millionen von Sklaven aus Afrika kamen mit Booten in die nördlichen Gebiete dieser Region (hauptsächlich in Brasilien, Kolumbien und Venezuela). Jahrhunderts entstanden fast erzwungene Vertragsarbeiten, die hauptsächlich aus Indien und der Republik China stammten. Die Folgen dieser Bevölkerungsbewegungen in der Kolonialzeit manifestieren sich in der Existenz bedeutender Gemeinschaften wie der Afro-Nachkommen.
Übersee Einwanderung zwischen 1850 und 1950
Die industrielle Revolution und die Entstehung neuer industrieller Technologien trugen zur Bewegung einer großen Anzahl von Menschen aus Europa nach Südamerika. Fast 9 Millionen Menschen kamen in die Region (38% waren Italiener, 28% Spanier und 11% Portugiesen); Die Hälfte ließ sich in Argentinien nieder, mehr als ein Drittel in Brasilien und ein Teil in Uruguay, was einen größeren Einfluss auf die Städte hatte (Pardo, 2018). Die Weltkrise von 1930 und der Beginn des Zweiten Weltkriegs unterbrachen die Migration, aber sie begann 1945 mit der Auswanderung von Spaniern und Italienern, die durch den Krieg und die Bildung der Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken vertrieben wurden (ebd.)
Migration in der zweiten Hälfte des 20.Jahrhunderts
Migration Von den 1950er Jahren bis zum Beginn des einundzwanzigsten Jahrhunderts war geprägt von der Koexistenz von intraregionaler und extraregionaler Migration. Die intraregionale Migration resultierte aus dem Austausch von Bevölkerungsgruppen zwischen den Ländern der Region, der durch geografische und kulturelle Nähe erleichtert und durch strukturelle Faktoren wie Ungleichheiten in der wirtschaftlichen und gesellschaftspolitischen Entwicklung vorangetrieben wurde. Zielländer, vor allem Argentinien und Venezuela, könnten Arbeitsplätze schaffen und hätten ein höheres Maß an sozialer Gerechtigkeit. Die intraregionale Migration nach Argentinien nahm in den 1960er Jahren erheblich zu, wobei Einwanderer hauptsächlich im Bauwesen, im Handel, in der Textilindustrie und in der Landwirtschaft arbeiteten; Arbeitsmigrantinnen waren überwiegend im Hausdienst beschäftigt. Im Falle Venezuelas führte eine Öl-Bonanza in den 1970er Jahren zu einem raschen Wirtschaftswachstum und einer Nachfrage nach Arbeitskräften, die zunächst kolumbianische Migranten und in geringerem Maße Migranten aus den Andenländern (dem plurinationalen Staat Bolivien) anzog (im Folgenden Bolivien genannt), Ecuador und Peru) und aus Chile. Die Migranten arbeiteten in kommerziellen Aktivitäten, Restaurants und Hotels, sozialen und persönlichen Dienstleistungen, der verarbeitenden Industrie, der Landwirtschaft und dem Bauwesen. In den 1990er Jahren wurden andere Länder wie Brasilien und Chile aufgrund des Wirtschaftswachstums ebenfalls Zielländer für intraregionale Migranten.1
Extraregionale Migration in Industrieländer
Während die Einwanderung aus Übersee in den letzten Jahrzehnten zurückging und sich das intraregionale Muster stabilisierte, nahm die Abwanderung aus Südamerika zu. Die extraregionale Migration wurde durch soziale, wirtschaftliche und politische Ursachen wie Brüche und die Wiederherstellung demokratischer Regierungsformen vorangetrieben, die zwischen den 1960er und 1980er Jahren zu erzwungenen Migrationsbewegungen führten. Mangel an Arbeit, niedrige Gehälter, schlechte Aussichten für individuelles und kollektives Wachstum, schlechte Qualität der sozialen Güter und Dienstleistungen, unter anderem, stimulierte den dauerhaften Austritt der Bevölkerung hauptsächlich in die Vereinigten Staaten und nach Europa, sowohl von hochqualifizierten Migranten als auch von Arbeitern in weniger spezialisierten Sektoren. Im Süden des Kontinents dominierte in diesen Jahren die Vertreibung politischer Exilanten sowohl in Europa als auch in Nordamerika. Seit Anfang der 1990er Jahre erlebten die meisten Länder der Region eine beschleunigte extraregionale Migration, die durch wirtschaftliche und soziale Krisen (und im Fall Kolumbiens durch verstärkte bewaffnete Konflikte) angeheizt wurde. In den letzten Jahrzehnten haben sich die extraregionalen Ziele der südamerikanischen Migration vor allem nach Europa ausgeweitet, wo Spanien nach Italien, den Niederlanden, Portugal, Frankreich und dem Vereinigten Königreich das Hauptziel ist und um 2020 ein Volumen von 4, 1 Millionen Südamerikanern erreicht (UNDESA, 2020).
Back to top
Datenquellen
Für die Konzeption und Durchführung von Volkszählungen und Haushaltserhebungen in allen südamerikanischen Ländern sind die Nationalen Statistischen Ämter (INES auf Spanisch) zuständig, die in der Regel von den jeweiligen Wirtschaftsministerien abhängig sind. Das INEs erstellt Daten über Migrantenbestände ausschließlich aus Volkszählungen und Haushaltserhebungen und in sehr wenigen Fällen Daten über Migrantenströme aus Verwaltungsunterlagen.
In der Region haben alle Länder von 1980 bis 2018 zwei oder mehr Volkszählungen durchgeführt, und einige Länder haben in den letzten vier Jahrzehnten alle Volkszählungsrunden durchgeführt (Argentinien, Bolivien, Brasilien, Chile, Paraguay und Venezuela). Alle südamerikanischen Länder führen Haushaltsbefragungen durch, von denen sich einige nach Themen wie Einwanderung, Auswanderung, vorübergehende Mobilität und Überweisungen erkundigen.
Unter den Agenturen, die für die Erhebung und Verbreitung von Informationen aus Verwaltungsakten zuständig sind, sind die Allgemeinen / Nationalen Migrationsdirektionen (DGM), die in der Regel den Innenministerien unterstehen, für die Erfassung von Zu- und Abflüssen sowie von Aufenthaltsunterlagen verantwortlich. Aufzeichnungen von Asylbewerbern sind auch relevante Verwaltungsunterlagen und werden in der Regel von einer Nationalen Flüchtlingskommission in Zusammenarbeit mit dem Hohen Flüchtlingskommissar der Vereinten Nationen (UNHCR) verwaltet.
Andere Agenturen, die mit Verwaltungsakten arbeiten, sind das Ministerium für Arbeit und Beschäftigung, das normalerweise für die Erfassung von Daten über Arbeitsgenehmigungen von Migranten im Land verantwortlich ist, und die Generaldirektion für konsularische Angelegenheiten des Außenministeriums, die für den Schutz und die Unterstützung von Staatsangehörigen im Ausland verantwortlich ist und ein konsularisches Register registrierter Staatsangehöriger führt.
Auf regionaler Ebene gibt es zwei wichtige Initiativen, um Wissen in diesem Bereich zu produzieren. Eine davon ist die Forschung zur internationalen Migration in Lateinamerika und der Karibik (IMILA, für sein Akronym auf Spanisch). Das andere ist das Continuous Reporting System on International Migration in the Americas (SICREMI, für sein Akronym auf Spanisch), das halbjährliche Berichte erstellt.
Kürzlich wurde die IOM Displacement Tracking Matrix (DTM) eingesetzt, um Informationen über die venezolanische Bevölkerungsmobilität in Lateinamerika und der Karibik zu erfassen. Insbesondere werden seit 2016 Flussüberwachungserhebungen durchgeführt, beginnend in Kolumbien. DTM wurde an Transit- und Siedlungsstandorten in südamerikanischen Ländern wie Argentinien, Bolivien, Brasilien, Chile, Kolumbien, Ecuador, Paraguay, Peru und Uruguay implementiert.
Zurück zum Anfang
Datenstärken und -grenzen
Stärken
- Alle Länder in der Region Südamerika wenden internationale Methoden an, um die Abdeckung und Qualität der in ihren Daten offengelegten und verbreiteten Informationen zu bewerten.
- Die meisten Länder der Region haben kürzlich in die Verbesserung des Migrationsmanagements investiert, indem fortschrittliche Computererkennungssysteme, Ausrüstung, Infrastruktur und Ausbildung von Migrationsagenten einbezogen wurden. Diese Fortschritte haben noch keine signifikante Verbesserung der Qualität der gesammelten Daten gezeigt. Sie haben jedoch die Voraussetzungen für potenziell bessere Migrationsdaten geschaffen.
- Verwaltungsakten: Die Schaffung der Andenmigrationskarte, die zwischen Bolivien, Kolumbien, Ecuador und Peru betrieben wird, hat dazu beigetragen, Zu- und Abflüsse zwischen diesen Ländern zu erfassen. Aufzeichnungen über Ein- und Ausreisen durch Einwanderungskontrollstellen werden regelmäßig verarbeitet und bekannt gegeben. Auf der Grundlage des gemeinsamen Registrierungsinstruments wurde die Vergleichbarkeit der Daten erreicht.
Hervorzuheben ist, dass die Aufenthaltsregister in den letzten Jahren zu einer zuverlässigen Datenquelle für die Untersuchung der intraregionalen Migration infolge des Mercosur-Aufenthaltsabkommens geworden sind (IOM, 2018a). Prominente Beispiele sind Argentinien und Chile, die über vollständige Strukturen für die Verarbeitung von Statistiken über die gewährten Aufenthalte verfügen.
- Haushaltserhebungen: Der Zweck von Haushaltserhebungen besteht darin, die Lebensbedingungen der allgemeinen Bevölkerung zu untersuchen. In den meisten Ländern der Region generieren Haushaltsbefragungen relevante Informationen zur Migration auf der Grundlage spezifischer Fragen. Spezifische Fragen zur Auswanderung sind enthalten, beispielsweise, in der Erhebung der Lebensbedingungen (Ecuador). Sie erkundigen sich nach Auswanderern, die wegen der Beschäftigung ausgewandert sind. Darüber hinaus bezieht das Nationale Institut für Statistik und Information (INEI) in Peru migrationsbezogene Fragen in verschiedene nicht periodische Haushaltserhebungen und andere Arten von Erhebungen ein.
>
- Während die oben genannten Datenquellen Regierungsbehörden nützliche Informationen zur internationalen Migration liefern, die mit anderen Ländern in der Region verglichen werden können, sind die Datenquellen immer noch weit über die Agenturen verteilt, nicht konsolidiert und es fehlt an Koordination.
- Es gibt einen Mangel an Kommunikation zwischen den Inhabern der offiziellen Informationen über Migration. In diesem Zusammenhang sollte der Fall der Andenländer anerkannt werden. Auf Ersuchen der Andengemeinschaft (CAN) wurde ein methodischer Dialog zwischen den an der Datenerhebung beteiligten Parteien (den Nationalen Statistischen Ämtern, den Behörden der Migrationsorganisationen und den Zentralbanken) geführt. Daher sind die Daten zwischen den vier Ländern vergleichbar. Darüber hinaus wurden die von den vier teilnehmenden Zentralbanken veröffentlichten Berichte über Überweisungen so weit homogenisiert, dass sie Gegenstand vierteljährlicher Gemeinschaftsberichte wurden.
- Verwaltungsaufzeichnungen: Statistische Informationen aus Verwaltungsaufzeichnungen über internationale Ankünfte und Abflüge in der Region weisen Mängel in Bezug auf Abdeckung und Qualität auf. Erstens wird eine große Anzahl von Bewegungen nicht erfasst, da viele Migranten es vermeiden, Zoll- und / oder Grenzposten zu passieren, insbesondere Fluss- und Landwege. Darüber hinaus zählen die Aufzeichnungen auch Bewegungen, die nicht unter das statistische Konzept der Migration fallen, wie z. B. Touristenankünfte und Grenzübergänge; Dies macht es schwierig, Migrationsbewegungen in und aus der Region zu unterscheiden. Da es unmöglich ist, die verschiedenen Arten von Strömen zu identifizieren, ist es auch schwierig, das Volumen der Migrationsbewegungen genau zu kennen.
Obwohl konsularische Aufzeichnungen eine nützliche Datenquelle über Staatsangehörige im Ausland und Diaspora sind, erreichen die Konsulate nur einen kleinen Prozentsatz der Bevölkerung im Ausland. Angesichts des in den letzten Jahren gestiegenen Auslandsaufkommens von Staatsangehörigen und des Übergangs zu einer Annäherungspolitik wurden die konsularischen Register erweitert und verbessert.
Back to top
Regionale Akteure und Prozesse
Mehrere regionale Integrationsmechanismen oder Konsultationen, wie die Gemeinschaft Lateinamerikanischer und karibischer Staaten (CELAC), die Südamerikanische Union der Nationen (UNASUR), die Andengemeinschaft der Nationen (CAN) und der Gemeinsame Markt des Südens (MERCOSUR), haben die intraregionale Mobilität erleichtert. In den letzten Jahrzehnten haben CAN und MERCOSUR insbesondere die intraregionale Migration gefördert, indem sie die Förderung des freien Transits und des ständigen Wohnsitzes der Bürger in der Region durch die Erleichterung der Einreise, der Migrationsverfahren und des Zugangs zu Dokumenten und sozialen Rechten für Migranten vorangetrieben haben.
Regionale und subregionale Integrationsprozesse
1. Die Andengemeinschaft der Nationen (CAN) wurde 1969 durch die Abkommen von Cartagena gegründet und umfasst 4 Länder: Kolumbien, Ecuador, Peru und Bolivien. Ihr Hauptziel ist es, durch die Integration der Anden, Südamerikas und Lateinamerikas eine integrale, gleichberechtigte und autonome Entwicklung zu erreichen. Um dieses Ziel zu erreichen, vereinbaren die Mitgliedstaaten unter anderem Politiken und gemeinsame Projekte in politischen, sozialen, kulturellen, ökologischen und kommerziellen Bereichen.
Zu den Errungenschaften der CAN gehören: die “Andenbürgerschaft”, die die Rechte von rund 100 Millionen Menschen anerkennt; die Schaffung einer Freihandelszone, die bereits 10.000 Millionen USD jährlich übersteigt; und Fortschritte bei der Definition eines Andenplans für menschliche Entwicklung und Migration. CAN schuf auch:
- Migrations-Andenkarte (TAM): Ein obligatorisches Dokument für die Migrations- und statistische Kontrolle der Ein- und Ausreise aus dem Hoheitsgebiet der Mitgliedstaaten. Es erleichtert und vereinfacht die Kontrolle der Freizügigkeit von Personen, die in die Mitgliedstaaten ein- und ausreisen, begünstigt die Integration der Anden und fördert den Tourismus.
- Grenzintegrationszonen (ZIF): Territoriale Grenzräume der Mitgliedstaaten, die geschaffen wurden, um die Grenzintegration auf gemeinsame, gemeinsame, koordinierte und orientierte Weise zu fördern, um gegenseitigen Nutzen zu erzielen.
- Binationale Zentren für Grenzhilfe (CEBAF): Umfasst Zugangswege, Verbindungen, Ausrüstung und Einrichtung, die für die Bereitstellung einer integrierten Zoll- und Einwanderungskontrollstelle erforderlich sind.
2. Der südliche Gemeinsame Markt (MERCOSUR)
MERCOSUR wurde 1991 von Argentinien, Brasilien, Paraguay und Uruguay gegründet, um einen gemeinsamen Markt zu erreichen. Im Laufe der Jahre wurde es erweitert, um Freihandelsabkommen mit Bolivien, Chile, Kolumbien, Ecuador, Peru und Venezuela zu schließen. Von Anfang an wurde die Arbeitsmigration als wichtiges Thema in das Abkommen aufgenommen. Darüber hinaus wurde im Vertrag von Asunción (1991) festgelegt, dass das Hauptziel des MERCOSUR darin besteht, den freien Waren-, Dienstleistungs- und Warenverkehr zwischen den Ländern herzustellen. Die Mitgliedstaaten kamen überein, eine gemeinsame Außenpolitik einzurichten, eine gemeinsame Handelspolitik mit anderen Ländern zu verfolgen, die makroökonomische und sektorale Politik zu koordinieren und sich zur Harmonisierung der Rechtsvorschriften in den einschlägigen Bereichen zu verpflichten.
Im Jahr 2002 hat die Region durch das Abkommen über den Aufenthalt von Staatsangehörigen der Vertragsstaaten MERCOSUR, Bolivien und Chile (damals auf Kolumbien, Ecuador und Peru ausgeweitet) einen grundlegenden Schritt zur Verwirklichung der Freizügigkeit und zur Förderung der Rechte von Migranten unternommen. In dem Abkommen wurden gemeinsame Regeln für Bürger aus Unterzeichnerländern festgelegt, die einen Wohnsitz in anderen Unterzeichnerländern als ihrem Herkunftsland beantragen. Die Regeln enthalten Kriterien der “MERCOSUR-Staatsangehörigkeit”, die zusammen mit dem Fehlen von Strafregistern und der Vorlage bestimmter persönlicher Papiere die Grundvoraussetzungen für die Erlangung eines Wohnsitzes darstellen.
Das Abkommen fördert auch die Gleichberechtigung von Migranten und Einheimischen. Es erweitert eine Reihe von Rechten, darunter das Recht auf Einreise, Ausreise, Gesundheit, Bildung, Familienzusammenführung, Arbeit und freie Überweisung von Überweisungen. Das Abkommen befreit auch irreguläre Migranten, die die Kriterien erfüllen und einen Wohnsitz erhalten, von der Zahlung von Strafen oder Geldstrafen für ihre Unregelmäßigkeit.
Seit der Validierung des Abkommens im Jahr 2009 haben die Länder das Abkommen zur Verwaltung von Aufenthalten oder Visa genutzt, um die Verfahren zu vereinfachen und die Bearbeitungszeiten für Anträge zu verkürzen. Infolgedessen hat die Zahl der bewilligten Aufenthalte deutlich zugenommen. Mehr als 2 Millionen Aufenthalte wurden gewährt, wobei Argentinien die meisten ausstellte, gefolgt von Chile und Brasilien.
Gesamtzahl der Aufenthalte (befristet und unbefristet), die im Rahmen des Abkommens über den Aufenthalt von Staatsangehörigen der Vertragsstaaten des MERCOSUR gewährt wurden, 2009-2020
Quelle: Erstellt von IOM basierend auf Daten von Regierungen.
Konsultationsmechanismen in der Region
1. Die Südamerikanische Migrationskonferenz (SACM) ist ein regionaler Beratungsprozess, der im Jahr 2000 unter Beteiligung von Argentinien, Bolivien, Brasilien, Chile, Kolumbien, Ecuador, Guyana, Paraguay, Peru, Surinam, Uruguay und Venezuela ins Leben gerufen wurde. Dieser zwischenstaatliche Raum soll zu einer regionalen Migrationspolitik beitragen und den Austausch von Ideen, Erfahrungen und bewährten Verfahren fördern. Der Konferenzprozess beinhaltet die Teilnahme der zwölf südamerikanischen Regierungen und umfasst internationale Organisationen (einschließlich der IOM, die als Technisches Sekretariat fungiert), Vertreter der Zivilgesellschaft und andere spezifische Regierungen als Beobachter, wobei die Mitgliedsregierungen befugt sind, Dokumente mit Empfehlungen für die Migrationspolitik der Länder auszuarbeiten.
Die SACM hat die Veränderungen der Migrationspolitik in der Region in den letzten 20 Jahren begleitet und setzt sich für die Vertiefung von Synergien mit dem MERCOSUR, CAN, der Regionalkonferenz für Migration und anderen regionalen Räumen ein und bekräftigt gleichzeitig ihr Engagement für die Agenda 2030 und die Ziele für nachhaltige Entwicklung, indem sie die Entwicklung des Globalen Pakts für sichere, geordnete und reguläre Migration und des Globalen Pakts für Flüchtlinge begleitet.
2. Das Iberoamerikanische Netzwerk der Migrationsbehörden (RIAM) wurde 2012 gegründet und ist ein Raum für den Austausch bewährter Verfahren und die Zusammenarbeit zwischen den teilnehmenden Migrationsbehörden. Die Mitgliedsländer sind Argentinien Bolivien, Brasilien, Chile, Kolumbien, Costa Rica, Dominikanische Republik, Ecuador, El Salvador, Guatemala, Honduras, Mexiko, Panama, Paraguay, Peru, Spanien, Uruguay und Venezuela. Partnerländer sind Australien, Kanada, die Vereinigten Staaten und das Vereinigte Königreich.
Das RIAM zielt auf den Austausch von Informationen und Schulungen sowie auf die Vereinheitlichung von Kriterien und Maßnahmen in Bezug auf internationale Straftaten gegen Migranten wie Menschenhandel und Schleusung von Migranten und Fälschung von Dokumenten in der Region gemäß den rechtlichen Rahmenbedingungen und Vorschriften jedes Landes ab.
3. Der Quito-Prozess wurde 2018 ins Leben gerufen, um technischen Austausch, Informationen und bewährte Verfahren zur menschlichen Mobilität venezolanischer Migranten und Flüchtlinge in Lateinamerika und der Karibik zu fördern. Seine Erklärungen sind unverbindlich, seine Mitgliedsländer sind Argentinien, Brasilien, Bolivien, Chile, Kolumbien, Costa Rica, Dominikanische Republik, Ecuador, Guyana, Mexiko, Panama, Paraguay, Peru, Uruguay und Uruguay. Der Quito-Prozess hat eine Gruppe befreundeter Länder, bestehend aus Kanada, Frankreich, Deutschland, den Niederlanden, Italien, Spanien, der Schweiz, dem Vereinigten Königreich und den Vereinigten Staaten.
Weiterführende Literatur
Internationale Organisation für Migration
2020 Extraregionale Migration in Amerika: Profile, Erfahrungen und Bedürfnisse. Regionalbüro für Mittelamerika, Nordamerika und die Karibik San José, Costa Rica.
2018a Bewertung des MERCOSUR-Aufenthaltsabkommens und seiner Auswirkungen auf den Zugang zu den Rechten von Migranten. Migrationspapiere Nr. 9. IOM Regionalbüro in Südamerika, Buenos Aires.
2018b Migrationstrends in Amerika-Venezuela. Juli. IOM Regionalbüro in Südamerika, Buenos Aires.
2018c Migrationstrends in Amerika- Venezuela. September1 . IOM Regionalbüro in Südamerika, Buenos Aires.
2017a Migrationstrends in Südamerika. Südamerikanischer Migrationsbericht Nr. 1. IOM Regionalbüro in Südamerika, Buenos Aires.
2017b Aktuelle extraregionale, intraregionale und extrakontinentale Migrationstrends in Südamerika. Migrationstrends in Südamerika. Südamerikanischer Migrationsbericht Nr. 2. IOM Regionalbüro in Südamerika, Buenos Aires.
2015 Migrationsdynamik in Lateinamerika und der Karibik (ALC) sowie im ALC und in der Europäischen Union. Regionalbüro für den Europäischen Wirtschaftsraum, die Europäische Union und die NATO, Brüssel.
2014 Haitianische Migration nach Brasilien: Eigenschaften, Chancen und Herausforderungen. Migrationspapiere Nr. 6. IOM Regionalbüro in Südamerika, Buenos Aires.
2013a Informationssysteme zur internationalen Migration in südamerikanischen Ländern. IOM Regionalbüro in Südamerika, Buenos Aires.
2013b Die Erfahrung der südamerikanischen Länder auf Migration Regularisierung. IOM Regionalbüro in Südamerika, Buenos Aires.
Internationale Organisation für Migration und das Institut für öffentliche Ordnung für Menschenrechte des MERCOSUR
2017 Regional diagnostic on Haitian migration. In: Buenos Aires.
Ascencio, F.L. und J.M. Pizarro (Hrsg.)
2015 Rückkehr zu Migrationsprozessen in Lateinamerika. Konzepte, Debatten und Beweise. Untersuchungsreihe Nr. 16. Die lateinamerikanische Bevölkerungsvereinigung (ALAP), Río de Janeiro.
Institut für Migrationspolitik
2020 venezolanische Migranten und Flüchtlinge in Lateinamerika und der Karibik: Ein regionales Profil. Datenblätter, August. Migration Policy Institute und der Internationalen Organisation für Migration. Washington, D.C. und Panama City.
1 Intraregionale Migranten sind fast ausschließlich irregulär (wenn auch nicht heimlich) eingereist. Die Länder in der Region haben außerordentliche Maßnahmen ergriffen, um Migranten mit irregulärem Status zu “regularisieren”, obwohl sie dafür keinen dauerhaften Mechanismus eingerichtet haben.
2 Zugriff auf alle Berichte der Serie Migrationstrends in Amerika-Venezuela.
Nach oben
Leave a Reply