Misst Ihr h-Index?

Wie messen Sie, wie gut Sie als Wissenschaftler sind? Wie würden Sie die Wirkung von zwei Wissenschaftlern auf einem Gebiet vergleichen? Was wäre, wenn Sie sich entscheiden müssten, welcher einen Zuschuss erhalten würde? Eine Methode ist der h-Index, auf den wir im Folgenden näher eingehen werden. Zuerst werden wir darauf eingehen, warum dies keine einfache Aufgabe ist.

Die Messung der wissenschaftlichen Leistung ist komplizierter und wichtiger, als es auf den ersten Blick erscheinen mag. Es wurden verschiedene Mess- und Vergleichsmethoden vorgeschlagen, von denen jedoch keine perfekt ist.

Auf den ersten Blick könnte man meinen, dass die Methode zur Messung der wissenschaftlichen Leistung Sie nicht betrifft — denn alles, was Sie interessiert, ist die bestmögliche Forschung, die Sie können. Sie sollten sich jedoch darum kümmern, da diese Kennzahlen zunehmend von Finanzierungsstellen und Arbeitgebern zur Zuweisung von Zuschüssen und Arbeitsplätzen verwendet werden. Ihr wahrgenommener wissenschaftlicher Leistungswert könnte Ihre Karriere ernsthaft beeinträchtigen.

Metriken zur Messung der wissenschaftlichen Leistung

Was sind die Metriken zur Messung der wissenschaftlichen Leistung? Die Methoden, die zuerst in den Sinn kommen könnten, sind:

  • Empfehlungen von Kollegen. Auf den ersten Blick scheint dies im Prinzip eine gute Idee zu sein. Es unterliegt jedoch der menschlichen Natur, so dass die wahrgenommene Leistung unweigerlich von persönlichen Beziehungen beeinflusst wird. Wenn ein weniger bekannter Wissenschaftler ein bahnbrechendes Papier veröffentlicht, würden sie wahrscheinlich weniger Anerkennung erhalten, als wenn dasselbe Papier von einem bedeutenderen Kollegen veröffentlicht würde.
  • Die Anzahl der veröffentlichten Artikel. Eine lange Publikationsliste sieht in Ihrem Lebenslauf gut aus, aber die Anzahl der veröffentlichten Artikel gibt keinen Hinweis auf ihre Auswirkungen auf das Feld. Ein paar Publikationen zu haben, die von Kollegen auf dem Gebiet gut beachtet wurden (dh sie werden oft zitiert), ist besser als eine lange Liste von Publikationen, die schlecht oder gar nicht zitiert werden.
  • Die durchschnittliche Anzahl der Zitate pro Artikel veröffentlicht. Wenn es also Zitate sind, an denen wir interessiert sind, dann ist die durchschnittliche Anzahl der Zitate pro Artikel sicherlich eine bessere Zahl. Nun, nicht wirklich. Der Durchschnitt könnte durch einen vielzitierten Artikel stark verzerrt sein, sodass ein guter Vergleich der Gesamtleistung nicht möglich ist.

Der h-Index

Im Jahr 2005, Jorge E. Hirsch von der UCSD veröffentlichte ein Papier in PNAS, in dem er den h-Index als Metrik zur Messung und zum Vergleich der gesamten wissenschaftlichen Produktivität einzelner Wissenschaftler vorstellte. (1)

Der h-Index wurde für viele Ausschüsse und Gremien schnell als Metrik der Wahl übernommen.

Konzeptionell ist der h-Index ziemlich einfach. Sie zeichnen einfach die Anzahl der Papiere gegen die Anzahl der Zitate, die Sie (oder jemand anderes) erhalten haben, und der h-Index ist die Anzahl der Papiere, bei denen die 45-Grad-Linie (Zitate = Papiere) die Kurve abfängt, wie im Diagramm unten gezeigt. Das heißt, h entspricht der Anzahl der Arbeiten, die mindestens h Zitate erhalten haben. Haben Sie zum Beispiel eine Publikation, die mindestens einmal zitiert wurde? Wenn die Antwort Ja lautet, können Sie mit Ihrer nächsten Veröffentlichung fortfahren. Wurden Ihre beiden Publikationen jeweils zweimal zitiert? Wenn ja, dann ist Ihr h-Index mindestens 2. Sie können weitermachen, bis Sie zu einem “Nein” kommen.”

h-index_plot

Wenn Sie also einen h-Index von 20 haben, bedeutet dies, dass Sie 20 Artikel mit mindestens 20 Zitaten haben. Es bedeutet auch, dass Sie mit Ihrer Wissenschaft ziemlich gut abschneiden!

Der Vorteil des h-Index besteht darin, dass er Produktivität (d. H. Anzahl der produzierten Arbeiten) und Wirkung (Anzahl der Zitate) in einer einzigen Zahl vereint. Für einen hohen h-Index sind also sowohl Produktivität als auch Wirkung erforderlich; weder ein paar hoch zitierte Papiere noch eine lange Liste von Papieren mit nur einer Handvoll (oder nein!) zitate ergeben einen hohen h-Index.

Was ist ein guter h-Index?

Hirsch schätzt, dass nach 20 Jahren Forschung ein h-Index von 20 gut, 40 hervorragend und 60 wirklich außergewöhnlich ist.

In seiner Arbeit zeigt Hirsch, dass erfolgreiche Wissenschaftler tatsächlich hohe h-Indizes haben: 84% der Nobelpreisträger in Physik hatten beispielsweise einen h-Index von mindestens 30.

Einschränkungen des h-Index

Obwohl es attraktiv ist, eine einzige Zahl zu haben, die die wissenschaftliche Leistung misst, ist der h-Index nur ein grober Indikator für die wissenschaftliche Leistung und sollte nur als solcher betrachtet werden. Hirsch selbst schreibt:

“Offensichtlich kann eine einzelne Zahl niemals mehr als eine grobe Annäherung an das facettenreiche Profil eines Individuums geben, und viele andere Faktoren sollten bei der Bewertung eines Individuums in Kombination berücksichtigt werden. Dies und die Tatsache, dass es immer Ausnahmen von Regeln geben kann, sollten insbesondere bei lebensverändernden Entscheidungen wie der Gewährung oder Verweigerung einer Amtszeit berücksichtigt werden.”

Einschränkungen des h-Index umfassen Folgendes:

  • Es berücksichtigt nicht die Anzahl der Autoren auf einem Papier. Ein Wissenschaftler, der alleiniger Autor einer Arbeit mit 100 Zitaten ist, sollte mehr Anerkennung erhalten als einer, der eine ähnlich zitierte Arbeit mit 10 Co-Autoren verfasst.
  • Es bestraft Nachwuchswissenschaftler. Herausragende Wissenschaftler mit nur wenigen Publikationen können keinen hohen h-Index haben, auch wenn all diese Publikationen wegweisend und hoch zitiert sind. Wenn zum Beispiel “Albert Einstein Anfang 1906 starb, würde sein h-Index bei 4 oder 5 bleiben, obwohl er weithin als einer der wichtigsten Physiker anerkannt ist, selbst wenn man nur seine Veröffentlichungen bis zu diesem Zeitpunkt berücksichtigt.”
  • Übersichtsartikel haben einen größeren Einfluss auf den h-Index als Originalarbeiten, da sie in der Regel häufiger zitiert werden.
  • Die Verwendung des h-Index hat sich nun über die Wissenschaft hinaus erweitert. Es ist jedoch schwierig, Felder und Disziplinen direkt zu vergleichen, so dass ein ‘guter’ h-Index unmöglich zu definieren ist.

Berechnung des h-Index

Es gibt mehrere Online-Ressourcen und h-Index-Rechner, um den h-Index eines Wissenschaftlers zu erhalten. Die etabliertesten sind ISI Web of Knowledge und Scopus, die beide ein Abonnement erfordern (wahrscheinlich über Ihre Institution), aber es gibt auch kostenlose Optionen, von denen eine Publish oder Perish ist.

Wenn Sie Ihren eigenen (oder den h-Index eines anderen) mit jeder dieser Datenbanken überprüfen, erhalten Sie möglicherweise einen anderen Wert. Dies liegt daran, dass jede eine andere Datenbank verwendet, um die gesamten Veröffentlichungen und Zitate zu zählen. ISI und Scopus verwenden ihre eigenen Datenbanken und Publish or Perish verwendet Google Scholar. Jede Datenbank hat eine andere Abdeckung, daher werden unterschiedliche h-Indexwerte angezeigt. Zum Beispiel hat ISI eine gute Abdeckung von Zeitschriftenveröffentlichungen, aber eine schlechte Abdeckung von Konferenzen, während Scopus Konferenzen besser abdeckt, aber vor 1992 eine schlechte Abdeckung von Zeitschriften aufweist. (2)

Der h-Index summiert

Der h-Index bietet eine nützliche Metrik für die wissenschaftliche Leistung, jedoch nur, wenn er im Kontext anderer Faktoren betrachtet wird. Wenn Sie also Entscheidungen treffen, die für Sie wichtig sind (Finanzierung, Job, Jobsuche), lesen Sie unbedingt die Publikationslisten durch, sprechen Sie mit anderen Wissenschaftlern (und Studenten) und Kollegen und berücksichtigen Sie die Karrierestufe. Denken Sie also daran, dass ein h-Index nur eine Überlegung unter vielen ist — und Sie sollten Ihren h-Index definitiv kennen —, aber er definiert Sie (oder irgendjemand anderen) nicht als Wissenschaftler.

  1. Hirsch JE. Ein Index zur Quantifizierung der wissenschaftlichen Forschungsergebnisse einer Person. PNAS 2005;102(46):16569-72.
  2. Meho LI, Yang K. Auswirkungen von Datenquellen auf Zitierzahlen und Rankings der LIS-Fakultät: Web of Science versus Scopus und Google Scholar. JASIST 2007;58(13): 2105-25.

Ursprünglich veröffentlicht am 2. April 2009. Überprüft und aktualisiert Februar 2021.

Leave a Reply