Römischer Helm

 Ein Beispiel für einen römischen kaiserlich-gallischen Helm (Galae)
Ein Beispiel für einen römischen kaiserlich-gallischen Helm (Galae).
©Das römische Versteck

Anfangs benutzten die Römer gallische Helme, daher der Name Galea (vollständiger Name cassis-galea). Dann begannen sie mit der Massenproduktion ihrer eigenen Helme (Cassis). Dies war auf die Professionalisierung der Armee (mehr oder weniger aus der Zeit von Marius ‘Reform) zurückzuführen, in der Anstrengungen unternommen wurden, die offensiven und defensiven Rüstungen der Legionäre zu vereinheitlichen. Dies galt auch für Helme, die aufgrund der Verwendung von Materialien und Produktionstechniken sowie Funktionen (Helme von Legionären, Helme von Hilfseinheiten, Kavalleriehelme) zahlreichen Änderungen und Modifikationen unterzogen wurden.

Ein römischer Helm (Cassis) schützte den Kopf eines römischen Infanteristen, der mit einem Lederband unter dem Kinn gebunden war. Es bestand aus Leder, das mit einem Blech überzogen war.
Die Oberseite des Helms wurde durch Knöpfe, Ringe oder einen Knopf aus Metall verstärkt, die dekorativen Zwecken dienten. An den Seiten befanden sich bewegliche Wangenvisiere (Buccula), die mit einem unter dem Kinn gebundenen String miteinander verbunden waren. Am Helm war ein Nackenschutz angebracht.

Legionäre trugen Tücher oder Schals um den Hals, um zu verhindern, dass die Rüstung am nackten Körper reibt. Der Helm des Legionärs war mit einer Feder mit kurzen Federn (Iuba oder Crista) verziert, normalerweise während Paraden oder zu Zeiten, in denen es notwendig war, den Feind zu beeindrucken. Ihre Kämme waren normalerweise von Ohr zu Ohr parallel.
Zenturios und hohe Offiziere trugen Helme mit drei Federn (Kreuzkamm) oder einen Pferdemantel.

Während des Marsches wurden die Helme auf der rechten Seite der Brust getragen, auf einem Tanga um den Hals gelegt. Während der Ruhe- oder Lagerarbeit wurden die Helme an Schilden aufgehängt, die auf dem Boden standen.

Arten von römischen Helmen

  • Helm von Montefortino (III BCE – I CE)
  • Helm von Coolus (III BCE – mindestens CE 79)
  • Kaiserlicher gallischer Helm (Galea) (Spät I BCE – Früh II CE)
  • Kaiserlicher italienischer Helm (spät 1. BCE – Früh 3. CE)
  • Rückenhelm, erstmals auf den Münzen Konstantins I. aus dem 4. Jahrhundert CE abgebildet

Montefortino Helm

 Montefortinos Helm
Montefortinos Helm wurde vom 3. Jahrhundert v. Chr. bis zum 1. n. Chr. verwendet
Autor: MatthiasKabel / Unter Creative Commons Attribution License – Zu den gleichen Bedingungen 3.0.

Zunächst wurde der Helm vom Typ Montefortino verwendet, der vom 3. Jahrhundert v. Chr. bis zum 1. Jahrhundert n. Chr. Diese Helme bestanden aus Messing oder Bronze mit einer konvexen Form und einer kleinen Verlängerung im Nacken. Sie hatten normalerweise einen Plume Plug an der Spitze des Helms. Der Montefortino Helm wurde aus dem keltischen Stil abgeleitet. Es wurde in der römischen Armee vom 3. v. Chr. bis zum 1. Jahrhundert n. Chr. Während dieser Zeit wurde es ständig modifiziert. Ein Beispiel ist der Helm vom Typ Hagenau, der immer noch die typische Form eines Montefortino hat, aber der Schutz des Halses wurde erheblich erweitert, der Bogen über den Augenbrauen ist verstärkt, wodurch der Helm freier getragen werden kann, wenn er nicht auf dem Kopf liegt. Die Soldaten schützten ihre Wangen zusätzlich, indem sie Metallplatten trugen, die an ihnen befestigt waren.

Anfangs waren römische Helme dieses Typs stark verziert, was darauf zurückzuführen war, dass die Rüstungen von den Bürgern selbst während des Kampfes zur Verfügung gestellt wurden. Mit den Marius-Reformen Ende des 2. Jahrhunderts v. Chr. wurden Rüstungen in Massenproduktion hergestellt und das Erscheinungsbild der Helme standardisiert.

Der Name des Helms stammt aus der Region Montefortino in Italien, dem Ort, an dem das erste Stück dieses Typs entdeckt wurde. Der Fund befand sich in einer ehemaligen keltischen Grabstätte.

Coolus Helm

 Römischer Helm Typ coolus
Römischer Helm Typ coolus.
Autor: Michel wal / Creative Commons Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Unported

In den Zeiten der Herrschaft von Augustus erschien ein massenproduzierter, billiger und einfach im Design hergestellter Coolus-Helm in bis zu neun Modifikationen von A bis I. Es war tatsächlich eine Kopie des gallischen Helms, dem Hals-, Schwefel- und Wangenpolster als typisches römisches Erkennungszeichen hinzugefügt wurden.

Das Stirnband hatte die Form einer aus einem Stück geschmiedeten Metallplatte, die die Helmglocke zusätzlich von vorne verstärkte und vor Schnitten von oben schützte. Dies hatte natürlich eine sehr praktische Anwendung. Ein beschädigtes und rissiges Stirnband konnte leicht ausgetauscht werden, während die Glocke intakt blieb. Die an Scharnieren beweglichen Wangenpolster, entsprechend konturiert, schützten das Gesicht vor Schnitten von den Seiten.

Sie ließen jedoch Augen, Mund und Ohren frei und ermöglichten so eine visuelle und verbale Kommunikation. Der Hals ist ausreichend langgestreckt und im rechten Winkel geneigt, obwohl er bei den ersten Arten von Coolus völlig gerade ist und vor Angriffen auf den Hinterkopf und den Nacken geschützt ist. Wirksamer Schutz gegen Infanterie und feindliche Kavallerie.

Der Coolus-Helm wurde durch den Imperial-Helm ersetzt.

Gallischer Kaiserhelm (galea)

 Zeitgenössische Rekonstruktion des Centurion-Helms aus dem 1. Jahrhundert n. Chr.
Zeitgenössische Rekonstruktion des Centurion-Helms aus dem 1. Jahrhundert n. Chr.
Autor: MatthiasKabel / Unter Creative Commons Attribution License – Zu den gleichen Bedingungen 3.0.

Die besten Anlagen zur Herstellung von Eisenhelmen befanden sich in Gallien. Mit der Eroberung durch Julius Cäsar wurden diese Fabriken und die darin tätigen Handwerker Teil des Römischen Reiches. Diese Tatsache hängt mit der Einführung eines anderen Helms zusammen, wahrscheinlich der charakteristischste des römischen Militärs, der sogenannte imperial-gallische (Sorten A bis K).

Der Helm hatte eine tiefe Glocke mit fast senkrechten Wänden unten, Schwefel und darüber wellenförmige Vorsprünge, die sogenannten Augenbrauen, auf der Rückseite eine große Kappe mit Tragegriff und darüber die sogenannten Falten. Der Gesichtsteil wurde von den Wangenpolstern vorne mit Öffnungen für die Augen und dem Mund hinten für die Ohren bedeckt. Die Anzahl der Augenbrauen und Falten, der Winkel des Nackens und das Profil der Wangen unterschieden sich von Typ zu Typ. Diese Helme konnten mit braunen Rosetten an den Wangen verziert und mit schmalen Bronzestreifen an den Rändern geschmiedet werden.

Einige der von Legionären verwendeten Helme hatten einen Kammhalter. Der Kamm bestand normalerweise aus einer Feder oder Rosshaar. Legionäre mit der roten Farbe des Kamms erscheinen am häufigsten in der Popkultur. Wahrscheinlich war dieses Ornament jedoch nicht nur rot, sondern auch gelb, lila oder schwarz und in einer Kombination verschiedener Farben. Schriftliche Quellen (z. B. Vegetius) oder Skulpturen weisen darauf hin, dass die Kämme von gewöhnlichen Legionären in Längsrichtung getragen wurden, als die Zenturios sie quer montierten. Die Praxis, dass Zenturios Kämme trugen, verbreitete sich im gesamten frühen Reich; Später wurden solche Kämme nur von Legionären und Zenturios bei Militärparaden getragen.

 Imperial-gallischer Helm
Helm vom gallisch-imperialen Typ Legionär und mit einem Zenturio verziert.

Kaiserlicher italienischer Helm

 Erhaltener kaiserlich-italienischer Helm
Erhaltener kaiserlich-italienischer Helm.

Im späten 1. Jahrhundert v. Chr. wurden die Legionen mit einem anderen Helmtyp ausgestattet, dem sogenannten italienischen Kaiserhelm mit seinen acht Modifikationen von A bis I. Zunächst aus Bronze. Es bezog sich auf die lokalen samnitischen und etruskischen Traditionen, hatte aber auch gallische Züge. Es hatte nicht die sogenannten Augenbrauen, kann in einigen Varianten Halterungen für Kitt und Federn aus Rosshaar haben. Es hatte bewegliche Wangenpolster und einen großen Hals. Charakteristisch für diesen Helmtyp sind häufig auftretende Verzierungen in Form brauner Appliqués, z.B. Häuser auf den Wangenpolstern oder die sogenannten Ädikula auf der Glocke oder Kartuschen (Tabula ansatae) und Inschriften mit dem Namen des Helmbesitzers, Zugehörigkeit zu einer bestimmten Militäreinheit.

Im Allgemeinen ist der imperial-italienische Helmtyp dem imperial-gallischen Helmtyp sehr ähnlich. Es unterschied sich jedoch in einer einfacheren Ausführung, einem weniger dekorativen Charakter und wurde wahrscheinlich in Italien hergestellt. Es war bis Anfang des 3. Jahrhunderts n. Chr. in Gebrauch. Die frühesten Exemplare stammen aus dem Herculaneum, was darauf hindeuten könnte, dass diese Art von Helm von Stadt- oder Prätorianerkohorten getragen worden sein könnte.

Rückenhelm

 Der reich verzierte Rückenhelm wurde auch in Novi Sad (Serbien) gefunden)
Der reich verzierte Rückenhelm wurde auch in Novi Sad (Serbien) gefunden; Diese Kopie hat auch dekorative Juwelen.
Autor: Milens / Unter der Creative Commons Attribution License – Zu den gleichen Bedingungen 3.0.

Im späten 3. Jahrhundert n. Chr. gab es einen völligen Bruch mit den bisherigen Helmen, die weitgehend auf dem keltischen Stil basierten. Die neue römische Bewaffnung basierte auf sassanidischen und sarmatischen Helmen.

Der Rückenhelm bestand aus mehr als einem Element. Es gab eine zweischichtige oder vierschichtige mit einem charakteristischen Kamm in der Mitte und kleinen Wangenpolstern, die an den Seiten hingen. Viele überlebende Exemplare beweisen auch, dass einige Helme Nasenschutz hatten. Ein Beispiel für einen Rückenhelm wurde in Luisa, Ungarn, in einem gegrabenen Loch voller 15-20 verschiedener Helme gefunden. Das Objekt zeichnete sich durch Höhe, Integrität und ein eisernes Wappen aus.

Die meisten erhaltenen Rückenhelme haben dekorative Elemente aus versilbertem Eisen oder einer anderen Form von Silber- oder Vergoldung. Ein perfektes Beispiel für einen reich verzierten Helm ist der in Deurne (Niederlande) gefundene, der eine Silber-Gold-Beschichtung hat und einem Reiter mit Equites stablesiani gehören sollte. Ein reich verzierter Rückenhelm wurde auch in Novi Sad (Serbien) gefunden; dieser hat auch dekorative Juwelen.

Das früheste Bild eines Rückenhelms ist auf den Münzen von Konstantin I. zu sehen, und es wird angenommen, dass ihre erste Verwendung auf 270-300 n. Chr. Die neuesten Darstellungen der Verwendung eines Rückenhelms finden sich auf den Münzen Konstantins III. von 409-411 n. Chr.

Helme anderer römischer Einheiten

 Römischer Reiterhelm aus dem 1. Jahrhundert n. Chr. Objekt gefunden in Witchamore, Ely, Cambridgeshire (England)
Römischer Reiterhelm aus dem 1. Jahrhundert n. Chr. Objekt gefunden in Witchamore, Ely, Cambridgeshire (England).
Autor: Michel wal / Creative Commons Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Unported

Die reguläre römische Infanterie wurde in gleicher Anzahl von Hilfseinheiten, den sogenannten Auxilien, begleitet, die aus eroberten Stämmen und all jenen Völkern rekrutiert wurden, die keine römische Staatsbürgerschaft hatten, aber im militärischen Handwerk versiert waren und mutig Sie wollten nach Abschluss Nach dreißig Jahren Dienst eine solche Staatsbürgerschaft erhalten. Abgesehen von der Höhe des Gehalts unterschieden sich die Einheiten dieser organisierten Kohorten in der Ausrüstung. Kurz und einfach war es eine billigere und vereinfachte Kopie der Ausrüstung der regulären Legionsinfanterie. Daher verdienen die Helme der Hilfsabteilungen eine gesonderte Behandlung. Die Hilfsinfanteriehelme (erhältlich in vier Varianten, A bis D) waren viel einfacher zu bauen und ohne Verzierungen. Meistens imitierten sie Coolus- oder imperial-gallische Helme. Sie hatten einen Bandkragen, einen Hals und bewegliche Wangen. Manchmal erhielten sie Querverstrebungen, die an die Glocke genietet waren (Typ C). Diese Erfindung erschien während der sogenannten Dack-Kriege (101 – 106 n. Chr.) während der Regierungszeit von Trajan. Es erwies sich als wirksam gegen dakische Sensen (Rhomphoi), die vertikal auf einem Schaft montiert waren. Solche Helme wurden nach einer Methode hergestellt, die heute als Drift oder manuelles Spinnen bekannt ist. Die gewünschte Form einer rotierenden Figur wurde aus einem scheibenförmigen Metallstück erhalten, das auf einer Holz- oder Metallform gedreht wurde. Zur Ausführung war eine große Kraft erforderlich, die wahrscheinlich mittels des sogenannten Wasserrades erhalten wurde.

 Römischer Helm von Kavallerie getragen, datiert 150-200 CE Objekt in Nijmegen, Niederlande gefunden
Römischer Helm von Kavallerie getragen, datiert 150-200 CE Objekt in Nijmegen, Niederlande gefunden.

Die Helme der Bogenschießeinheiten, meist östlichen Ursprungs, hatten eine konische Form, die den alten assyrischen Helmen ähnelte, aber mit typischen römischen Accessoires wie Wangenpolstern und Nackenkappen, manchmal aus Schuppen oder Lamellen, die an Stoff oder Leder befestigt waren.

Zu den Hilfseinheiten gehörten auch Kavalleriegeschwader (Cohors Equitata). Der erste echte Kavalleriehelm (klassifiziert in neun Variationen A bis I) erschien in der ersten Hälfte. Kavalleriehelme des 1. Jahrhunderts n. Chr. basierten im Wesentlichen auf Legionärsinfanteriehelmen, mit dem Nacken des Halses viel nach unten verlängert. Ein solcher Helm hatte Ausschnitte für die Ohren und ausgestellte Wangen, die das Gesicht mit Ausnahme der Augen, der Nase und des Mundes ziemlich eng verdeckten. Vielleicht waren es die Kavalleriehelme, die die sichtbarsten Veränderungen durchmachten. In der ersten Hälfte des 2. Jahrhunderts n. Chr. wurde ein beeindruckender tiefer Eisenhelm (Typ E aus Hedderheim) mit einer Kreuzverstärkung an der Glocke eingeführt, die mit spitzen Nieten befestigt war. Er hatte große Wangenpolster, die seine Ohren bedeckten, und einen Kiefer, der mit einem Haken befestigt war. Aufgrund ihrer Tiefe ruhten die Hälse und Wangenpolster auf den Schultern des Fahrers. Dies war jedoch eine akzeptable Einschränkung, da der Fahrer selten den Kopf hochhob. Während der Kavallerie war er jedoch gut vor Schlägen auf Hals und Nacken geschützt. Dieser Helm ist reich mit Bronzebeschlägen verziert. Diese Art von Helm wurde von Infanterie im 3. Jahrhundert CE verwendet.

Leave a Reply