Südafrika Parastatals – Flaggen, Karten, Wirtschaft, Geschichte, Klima, Natürliche Ressourcen, Aktuelle Themen, Internationale Abkommen, Bevölkerung, Sozialstatistik, Politisches System

geographic.org Startseite Länder Index


Südafrika Parastatals
https://photius.com/countries/south_africa/economy/south_africa_economy_parastatals.html
Quellen: Die Library of Congress Country Studies; CIA World Factbook

    Back to South Africa Economy

    Die starke Rolle der Regierung bei der Gestaltung der Wirtschaft zeigte sich besonders in der großen Anzahl von Halbstaaten oder staatlichen Unternehmen, die sie ab den 1920er Jahren gründete. Ihr Hauptziel war es, die Importsubstitutionsindustrie, die während des Ersten Weltkriegs zu wachsen begonnen hatte, durch die Bereitstellung von Infrastrukturverbesserungen und Grundstoffen zu stärken. Zu den ersten derartigen Unternehmen gehörten die Electricity Supply Commission (Eskom) und die South African Iron and Steel Corporation (Iscor), die beide in den 1920er Jahren gegründet wurden, sowie die Industrial Development Corporation (IDC), die 1940 gegründet wurde, um andere neue Industrien zu unterstützen. Die IDC half bei der Gründung vieler anderer staatlicher Unternehmen, darunter die Phosphatentwicklungsgesellschaft (Foskor); die südafrikanische Kohle-, Öl- und Gasgesellschaft (SASOL); und die Southern Oil Exploration Corporation (Soekor). Darüber hinaus gründeten viele staatliche Unternehmen Tochtergesellschaften in Partnerschaft mit privaten Unternehmen, und viele hielten kontrollierende Aktien an privaten Unternehmen.

    Privatpersonen durften Anteile an vielen staatlichen Unternehmen erwerben. Die Regierung ernannte im Allgemeinen eine Mehrheit der Unternehmensdirektoren, aber die Geschäftsleitung traf die meisten Personalentscheidungen unabhängig von der staatlichen Kontrolle. Der primäre Weg der Regierung, staatliche Unternehmen zu kontrollieren, war die Gewährung oder Einbehaltung von Darlehen mit Staatsgeldern. Das Stromparastatal, Eskom, durfte immer öffentlich Geld sammeln, aber die meisten anderen staatlichen Unternehmen stützten sich bei der Kapitalfinanzierung auf staatliche Mittel.

    Die erwartete Beteiligung des Privatsektors an diesen Parastatals blieb jedoch aus. Die Anleger zeigten wenig Interesse am Kauf von Parastatals-Aktien. Iscor litt unter der Peinlichkeit einer fast vollständigen öffentlichen Ablehnung seiner Aktien, als sie 1929 zum Verkauf angeboten wurden. In der Tat wurden die meisten staatlichen Unternehmen als unrentabel angesehen und von der Regierung wegen mangelnden privaten Interesses finanziert. 1979 jedoch, nachdem die Ölverkäufe aus dem Iran eingestellt worden waren, bot die Synthetic Fuel Corporation, SASOL, der Öffentlichkeit Aktien an; Investoren kauften eifrig alles, was verfügbar war, und unterstützten zwei weitere solcher Emissionen voll und ganz.

    Im Februar 1988 kündigte Präsident P. W. Botha Pläne zur Privatisierung mehrerer staatlich kontrollierter Industrien an, darunter Eskom, Foskor und Iscor sowie staatlich betriebene Transport-, Post- und Telekommunikationsdienste. Die Privatisierungsbemühungen wurden damit begründet, dass sie die öffentliche Kritik an der Rolle der Regierung in diesen Unternehmen verringern würden und dass diese halbstaatlichen Unternehmen selbst für die Regierung nicht mehr rentabel seien. Staatliche Unternehmen waren die Hauptempfänger großer Auslandskredite, die 1985 eingezogen und abgeschnitten wurden, was zu schwerwiegenden Kapitalengpässen führte. Der Verkauf der Vermögenswerte der Unternehmen könnte sowohl die Schuldenlast verringern als auch der Regierung neue Einnahmen für dringend benötigte Sozialprogramme für die Armen verschaffen.

    Iscor war im November 1989 das erste große halbstaatliche Unternehmen, das verkauft wurde. Der Verkauf brachte R3 Milliarden für das Finanzministerium ein. Die Regierung reduzierte daraufhin ihre Pläne, und Anfang der 1990er Jahre war die Zukunft der Privatisierung unklar. Beamte schätzten, dass die rund R250 Milliarden, die zur Finanzierung des Kaufs der größten staatlichen Unternehmen benötigt wurden, wahrscheinlich nicht im Land gefunden werden konnten. Das Argument für eine Privatisierung wurde auch durch das sich verschlechternde Investitionsklima geschwächt, da die politischen Verhandlungen ins Stocken gerieten und die Gewalt zunahm. Regierungsgegner, insbesondere der ANC, lehnten die Privatisierung energisch ab und betrachteten sie als einen Trick, um die Kontrolle der Weißen in Vorbereitung auf die Mehrheitsregierung aufrechtzuerhalten.

    1995 begann die Regierung der Nationalen Einheit, ein eigenes Privatisierungsprogramm zu entwickeln. Ende des Jahres kündigte Vizepräsident Thabo Mbeki an, dass die Regierung Beteiligungspartner an Telkom und South African Airways suchen und mehrere kleinere Parastatals direkt verkaufen werde. Die Ankündigung löste heftige Proteste der Gewerkschaften wegen der drohenden Arbeitsplatzverluste und des Ausschlusses von Labour aus dem politischen Entscheidungsprozess aus.

    Haushalte

    Die Regierung verzeichnete in den 1970er und frühen 1980er Jahren in den meisten Jahren Haushaltsüberschüsse, bis die chronisch hohe Inflation und die Goldpreisschwankungen Mitte der 1980er Jahre die Unternehmenssteuerbemessungsgrundlage verringerten. Der starke Rückgang der realen Goldpreise reduzierte die Steuereinnahmen im Geschäftsjahr 1990-91 auf weniger als 2 Prozent der Gesamteinnahmen, verglichen mit 25 Prozent der Gesamteinnahmen im Boomjahr ein Jahrzehnt zuvor (siehe Tabelle 7, Anhang).

    Die persönliche Steuerbemessungsgrundlage war aufgrund des begrenzten Einkommens der großen schwarzen Bevölkerung (etwa 76 Prozent der Gesamtbevölkerung) und des relativen Wohlstands der meisten Weißen (etwa 13 Prozent der Bevölkerung) immer relativ eng. Auf der Suche nach zusätzlichen Einnahmen in den späten 1980er Jahren versuchte die Regierung, höhere Steuern auf Unternehmen zu vermeiden, und stützte sich stattdessen auf die Defizitfinanzierung. Zum Beispiel betrug das Defizit im Geschäftsjahr 1987-88 5,8 Prozent des BIP als Teil einer bewussten fiskalischen Stimulierung der Wirtschaft. Dieses Ausgabenmuster setzte sich fort, und das Haushaltsdefizit stieg 1993 auf 9 Prozent des BIP.

    Der unberechenbare Goldpreis in den 1980er Jahren führte zu anderen Haushaltsproblemen, die den Zyklus reduzierter Industrieeinnahmen, Währungsabwertung und hoher Inflation anheizten. Die Regierung versuchte, die Geschäftsentwicklung durch eine nachsichtige Steuerpolitik zu fördern, aber die durchschnittlichen Einkommen waren weiterhin niedrig, so dass diese Strategie nicht die erforderlichen Staatseinnahmen brachte. Die Regierung versuchte, ihre Einnahmen zu steigern, indem sie 1991 “das Netz” der besteuerten Waren und Dienstleistungen verbreiterte, als sie eine Mehrwertsteuer von 10 Prozent einführte, um die frühere allgemeine Umsatzsteuer von 13 Prozent zu ersetzen. In dem Bemühen, Investitionen zu fördern, wurden Unternehmen von der Zahlung der Mehrwertsteuer auf Kapitaleinsätze befreit. Und um Investitionen zu fördern, wurden andere Steuerformen wie Körperschaftssteuern, Steuern auf Goldminen und Goldunternehmen sowie Einfuhrzuschläge auf Investitionsgüter gesenkt. Bis 1995 war die Mehrwertsteuer auf 14 Prozent erhöht worden.

    Der Haushaltsplan für das Geschäftsjahr 1994-95 prognostizierte Einnahmen in Höhe von 105,8 Mrd. R und Ausgaben in Höhe von 135,1 Mrd. R, so dass ein Defizit von 29,3 Mrd. R oder etwa 6,2 Prozent des projizierten BIP zurückblieb (siehe Tabelle 8, Anhang). Um die Einnahmen zu steigern, plante die Regierung, inländische Aktien zu verkaufen, die Auslandskredite zu erhöhen und die Verbrauchsteuern auf Alkohol und Tabakerzeugnisse zu erhöhen – voraussichtlich geschätzte R525 Millionen. Die Regierung erhob auch eine einmalige 5-prozentige “Übergangsabgabe” auf Einzelpersonen und Unternehmen mit einem zu versteuernden Einkommen von mehr als R50,000, in der Erwartung, ihre Einnahmen durch diese Maßnahme um etwa R2.25 Milliarden zu steigern.

    Im März 1995 schätzte das Budget der ANC-geführten Regierung für das Geschäftsjahr 1995-96 die Gesamteinnahmen auf rund R123 Milliarden und die Ausgaben auf R153.3 Mrd. mit einem Haushaltsdefizit von 29,7 Mrd. R und einem Bruttokreditbedarf (einschließlich Zinsen auf frühere Schulden) von 38 Mrd. R. Die Staatseinnahmen sollten durch höhere Steuern auf Alkohol, Tabak und Benzin (und einen höheren Höchstsatz von 43 Prozent auf das individuelle Einkommen) gesteigert werden. Das Budget wurde insgesamt gut aufgenommen, und die Johannesburger Börse hielt sich nach der Präsentation im Allgemeinen stabil.

    Der vorgeschlagene Staatshaushalt für das Geschäftsjahr 1996-97 prognostizierte Einnahmen von rund R145 Milliarden und Ausgaben von R174 Milliarden, mit einem projizierten Defizit von 5.1 Prozent des BIP. Zu den projizierten neuen Einnahmen gehörten Steuern auf das monatliche Ruhestandseinkommen, während die Einnahmen aus den Einfuhrzöllen gesenkt oder gestrichen würden. Die vorgeschlagenen Haushaltszuweisungen umfassten rund R7.5 Milliarden für Gehaltserhöhungen und Lohnanpassungen für Regierungsangestellte, um die Ungleichheiten der Apartheid-Ära zu verringern. Das Budget sah auch Ausgaben von rund R5.5 Milliarden für Bildung, R10.2 Milliarden für Militärausgaben und R9.8 Milliarden für die Polizei vor.

    Daten vom Mai 1996

    HINWEIS: Die Informationen über Südafrika auf dieser Seite werden von der Library of Congress Country Studies und dem CIA World Factbook erneut veröffentlicht. Es werden keine Ansprüche hinsichtlich der Richtigkeit der hier enthaltenen Informationen zu South Africa Parastatals erhoben. Alle Vorschläge zur Korrektur von Fehlern in Bezug auf südafrikanische Parastatale sollten an die Library of Congress und die CIA gerichtet werden.

Leave a Reply