Unzusammenhängender Inkrementalismus – Marios CamhisMarios Camhis

Während Meetings ohne Interesse, am Telefon mit einem Gesprächspartner, der viele Dinge zu sagen hat, wenn Sie versuchen, eine schwierige Entscheidung zu treffen, neigen wir dazu, Linien auf jedes Papier zu zeichnen Es liegt zufällig vor uns.

Dieser Vorgang wird als “Kritzeln” bezeichnet, das heißt: kritzeln, skizzieren … während man über etwas anderes nachdenkt. Kritzeleien sind einfache Zeichnungen, die eine konkrete Darstellungsbedeutung haben können oder aus zufälligen und abstrakten Linien bestehen.”

Im Griechischen wäre der äquivalente Ausdruck “Εική και ως वτυχε”. Das Wort “εική” ist ein Adverb der altgriechischen Bedeutung “ohne Plan oder Ziel, ohne einen Zweck willkürlich, zum Vergnügen”.

Ich habe diese planlosen Skizzen behalten. Sie inspirierten einige der in dieser Ausstellung präsentierten Gemälde.

“Unzusammenhängender Inkrementalismus” ist die “logische” Dimension, die das “Planlose” begleitet.

1963 D. Braybrook und C.E. Lindblom entwickelte in ihrem Buch “A Strategy of Decision” eine Theorie der Planung / Entscheidungsfindung, die sie “disjointed incrementalism” nannten. Diese Theorie wurde als Alternative zur “rationalen umfassenden Planung” vorgestellt, einem Ansatz, der die Formulierung eines globalen endgültigen Plans erfordert.

Der Inkrementalismus ist eine Arbeitsweise, bei der ein Projekt mit vielen kleinen inkrementellen Änderungen anstelle einiger umfangreich geplanter großer Sprünge ergänzt wird. Politische Entscheidungsträger in diesem Modus suchen nach Analysen, die bereits halb getroffene Entscheidungen unterstützen können. Jeder neue Beweis, der passt und der genau zum richtigen Zeitpunkt präsentiert wird, hat gute Chancen, genutzt zu werden.

Eine Zeichnung kann mit einer Linie beginnen. Von dieser ersten Zeile geht man Schritt für Schritt aus – Zeile für Zeile – immer in Übereinstimmung mit der vorherigen, auf willkürliche oder vernünftige Weise. Wenn eine Anomalie angezeigt wird, wird der anomale Abschnitt verworfen. Dieser Prozess ist abgeschlossen, wenn das Ganze eine Struktur hat, die “steht”.

Menschen erscheinen hier und da auf Terrassen ohne Brüstung oder Sackgassen.

Das Zufällige und das Rationale

Louisa Karapidaki, Kunsthistorikerin

Die Ikonographie von Marios Camhis zeichnet sich durch außergewöhnliche Lebendigkeit mit außergewöhnlich detaillierten Referenzen aus, die den Blick der Zuschauer einfangen und eine zweite Lesung erfordern. Alles ist imaginär und doch wirkt alles erfahren und vertraut. In seinen akribischen Zeichnungen drückt sich der Künstler in der Regel durch die Darstellung von Schwarz-Weiß-Massen aus und weist der Farbe eine entscheidende, aber komplementäre Rolle zu. Die Vielzahl ikonografischer Themenfusionen mit meisterhaften Abstufungen der Proportionen, vom kleinen menschlichen Maßstab bis zu den monumentalen Dimensionen der Gebäude, verleiht seinen Gemälden eine bemerkenswerte Dynamik. Darüber hinaus zeichnen sich seine Werke durch ihre polygonalen Kanten und die Lücken aus, die durch das Entfernen ganzer Teile von der Oberfläche des Gemäldes entstehen, durch einen einzigartigen plastischen Effekt aus. Diese einfallsreichen visuellen Interventionen verleihen seinen Gemäldekompositionen eine niedrig- und hochreliefierte, dreidimensionale Qualität mit einem spürbaren Gefühl von Tiefe und verleihen seiner individuellen künstlerischen Identität eine völlig originelle Ästhetik.

Die drei Schlüsselwörter, die sein Werk im Wesentlichen charakterisieren, sind laut dem Künstler selbst: “das Zufällige, das Rationale und die Sackgasse”.

Der “Zufall”, weil sein visuelles Skript sich selbst entwickelt und es den Linien und Diagrammen ermöglicht, sich instinktiv in strukturierte Umgebungen zu verwandeln. Parallele, senkrechte und sich kreuzende Linien, heterogene geometrische Formen, krumme Streifen, unterschiedliche Volumina, Trompe-l’oeil-Diagramme und verstreute Flecken natürlicher Elemente ergeben zusammen äußerst beschreibende architektonische Erzählungen. Keine Komposition von Marios Camhis ist vorsätzlich oder basiert auf einem Studienentwurf; Jede Arbeit erfolgt willkürlich durch zufällige Improvisation auf Papier, wie der Titel der Ausstellung auch vermuten lässt.

Das “Rationale”, weil seine Kompositionen von absoluter Logik bestimmt werden. Alles auf dem Display wurde “zufällig” noch durch logisches Denken kombiniert. Außerdem ist Logik sowohl in der Struktur seiner geometrischen Kompositionen als auch im Erzählfluss seiner Werke nachdrücklich präsent. Selbst wenn er losgelöst und völlig frei malt, ist sein Hintergrund in Architektur, Stadtplanung und Stadtplanung ein entscheidender Faktor für die endgültige ästhetische Konfiguration seiner Werke. Jedes Kunstwerk setzt sich aus der Darstellung ganzer Wohnwelten zusammen. Es erfasst Großstädte mit Straßen- und Autobahnclustern, riesigen Arkaden und Brücken, Auf- und Abfahrten, Wolkenkratzern und massiven architektonischen Komplexen, Wäldern und Hainen, Meeren und Flüssen. Zur gleichen Zeit, inmitten der komplexen Wohnanordnung auf dem Display, der Künstler achtet darauf, die menschliche Präsenz zu integrieren.

Die “Sackgasse” wird als konzeptionelle Referenz angegeben, indem schematische menschliche Miniaturfiguren als Beute dargestellt werden, die sich in der Komplexität der Gebäudeklumpen verlieren. Menschen erscheinen zwischen Sackgassen-Gebäudekomplexen gefangen, mal als Teil der detaillierten qualifizierenden ikonografischen Referenzen und mal als ergänzende ikonografische Bemerkungen. Das Gefühl einer Sackgasse ruft auch die Gesamtatmosphäre der Werke hervor, die die Isolation des Menschen inmitten der monumentalen Dimensionen der Stadtplanung von nichtmenschlichem Ausmaß hervorhebt.

Die formgebende geometrische Anordnung in den Werken von Marios Camhis und die wahrgenommene erweiterte Perspektive durch die ausgehobenen Elemente, die im Wesentlichen mit der Oberfläche der Tiefe interagieren, schaffen eine mehrkomponentige Umgebung und machen seine Gemälde zu visuellen Installationen von außergewöhnlicher Erzählkraft. Eine wesentliche Rolle bei der Erreichung dieser Vokalität spielen die selektiven, radikalen Farbverwendungen, die Abgrenzungen mit durchdringenden Bürokratiestreifen, die gelben Fassaden, die Zementgrautöne und der Diskurs mit den Blau- und Grüntönen der Natur. Auf diese Weise schafft der Künstler ein kontinuierliches visuelles Spiel zwischen Vertrautem und Unbekanntem, das eines der Hauptmerkmale des Stils darstellt, in dem seine Themen wiedergegeben werden. Inmitten der labyrinthischen Komplexe der künstlichen Welt und der Anspielungen auf menschliche Aktivitäten zeigt der Künstler auch natürliche Elemente wie das Meer, den Himmel, die Flüsse und Wälder. Diese oft transzendentalen, gekonnt gestalteten Wechsel zwischen natürlichen und künstlichen Landschaften bieten jedem Betrachter mehrere visuelle Stimulationen für seine persönliche Methexis. Denn weder an der Gegenständlichkeit von Marios Camhis noch an der bildnerischen und kommunikativen Kraft seiner faszinierenden hyperrealistischen Mikrokosmen multisensorischer Natur besteht Zweifel.

Leave a Reply