Was bedeuten MTO & MTS WIRKLICH?
In der Branche herrscht Verwirrung über die Definitionen von Make-to-Order (MTO) und Make-to-Stock (MTS). Das erlebe ich bei vielen Kunden.
Bei einem früheren Projekt sagte der Planer: “Wir sind ein Make-to-Order-Shop. Wir lagern alle Rohstoffe und Halbfabrikate auf Basis einer Prognose. Aber wir warten, bis der Kundenauftrag eingegeben wird und dann machen wir das fertige Gut”.
Ich fragte: “Ist der Fertigwarenbestand in der Bestandsübersicht nach Kundenauftrag getrennt”?
Als er mir sagte, dass der Bestand nicht durch Kundenauftrag getrennt sei, riet ich ihm, dass er keinen Make-to-Order-Shop betreibt. Tatsächlich betreibt er einen Make-to-Stock-Shop!
Dieser Blogbeitrag diskutiert zwei mögliche Definitionen und kommt zu dem Schluss, dass die Bestandssegmentierung der wahre bestimmende Faktor für Make-to-Order ist.
Definitionen von MTO und MTS aus SAP
Selbst innerhalb der SAP-Websites sind die Definitionen nicht klar:
Definition 1 aus der SAP-Hilfe
Sie können entscheiden, ob die Produktion durch Kundenaufträge ausgelöst wird (Einzelfertigung) oder ob sie nicht durch Kundenaufträge ausgelöst wird (Einzelfertigung).
Definition 2 aus dem SAP Glossar
Auftragsfertigung: Eine Produktionsart, bei der ein Produkt für einen bestimmten Kunden hergestellt wird. (Mein Kommentar: SAP bedeutet * hergestellt für einen bestimmten Kundenauftrag / Artikel).
Make-to-stock Inventory: Bestandsaufnahme von Waren, die nicht für bestimmte Kundenaufträge oder Projekte hergestellt wurden. Der Bestand ist anonym.
Definition 1 besagt, dass der Unterschied zwischen MTO und MTS darin besteht, wie die Produktion ausgelöst wird: tatsächliche Kundenaufträge bzw. Definition 2 legt nahe, dass der Unterschied darin besteht, ob der resultierende Fertigwarenbestand nach Kundenauftrag getrennt ist. Meiner Meinung nach ist Definition 2 richtig. Definition 1 ist nicht endgültig, da sowohl innerhalb von MTO als auch innerhalb von MTS ein Kontinuum von Produktionsauslösungen vor und nach dem Kundenauftrag besteht.
Schauen wir uns das genauer an…
Definition 1 – Produktionsauslösung
Abhängig von der im Materialstamm fertiges Produkt (FERT) festgelegten Planungsstrategie und den Einstellungen in den Materialstamm der Baugruppen ist es möglich, vor der Erfassung des Kundenauftrags auf verschiedenen Stücklistenebenen basierend auf der Prognose zu lagern. In der folgenden Grafik wird Halbzeug HALB1 basierend auf der Prognose für das fertige Produkt gelagert, aber die Produktion des fertigen Produkts und HALB 2 und seiner beiden Baugruppen wird erst nach Eingabe des Kundenauftrags ausgelöst.
Nichts in dieser Grafik sagt uns, ob es sich um eine Einzelanfertigung oder eine Einzelanfertigung handelt!
Bevorratung auf verschiedenen Stücklistenebenen
Tatsächlich gibt es ein Kontinuum von Bevorratungsebenen und Beschaffungsbedingungen für MTO- und MTS-Planungsstrategien, wie Sie in der folgenden Grafik sehen können.
Mögliche Lagerbestände für mehrere MTO- und MTS-Planungsstrategien
Bei MTO-Strategie 20 gibt es keine Umsatzprognose. Vor Eingang des Kundenauftrags wird nichts gelagert. Sobald der Kundenauftrag eingegeben wurde, veranlasst die Disposition Sie, alle Stücklistenebenen zu beschaffen und das FERT in den segmentierten Lagerbestand des Kundenauftrags aufzunehmen.
Mit MTO-Planung ohne Endmontagestrategie werden 50 Umsätze prognostiziert. Sie können wählen, einige / alle RoHS und einige / alle HALBs vor dem Eingang des Kundenauftrags zu lagern. Sobald der Kundenauftrag eingegeben ist, veranlasst die Disposition Sie, die verbleibenden RoHS, HALBs und FERT zu beschaffen und in den segmentierten Lagerbestand des Kundenauftrags aufzunehmen.
Mit der Net Requirements Planning Strategie werden 10 Umsätze prognostiziert. Sie lagern das FERT als anonymes Inventar basierend auf der Prognose. Der Kundenauftrag hat keine Auswirkungen auf die Disposition.
Mit MTS-Planung mit Endmontagestrategie werden 40 Umsätze prognostiziert. Sie lagern das FERT als anonymes Inventar basierend auf der Prognose. Wenn bei der Eingabe des Kundenauftrags kein ausreichender FERT-Bestand vorhanden ist, veranlasst MRP Sie, alle Stücklistenebenen zu beschaffen, bis die zusätzlichen FERT-Bestände vorrätig sind. Diese zusätzlichen Kundenaufträge lösen also die Beschaffung aller Stücklistenebenen aus.
Die MTS-Planung ohne Endmontage-Strategie 52 ist die enge Cousine der MTO-Strategie 50. Verkäufe werden prognostiziert. Sie können wählen, einige / alle RoHS und einige / alle HALBs vor dem Eingang des Kundenauftrags zu lagern. Sobald der Kundenauftrag eingegeben ist, veranlasst MRP Sie, die verbleibenden RoHS, HALBs und das FERT zu beschaffen und in das Inventar aufzunehmen.
Daher ist die SAP-Definition 1: Sie können entscheiden, ob die Produktion durch Kundenaufträge ausgelöst wird (Make-to-Order-Produktion) oder ob sie nicht durch Kundenaufträge ausgelöst wird (Make-to-Stock-Produktion), nicht korrekt.
Definition 2 – Segmentierung des Fertigwarenbestands
Hier die Bestandsübersicht eines MTO-Fertigwarenmaterials C-1100:
Bestandsübersicht für ein MTO-Material
Wenn Sie auf die Zeile “Kundenauftragsbestand” doppelklicken, sehen Sie, dass 30 PC der 77 PC an den Kundenauftrag 242 gebunden sind; 17 PC sind an den Kundenauftrag 509 gebunden und so weiter. Das Inventar wird also nach Kundenauftrag segmentiert. Diese Segmentierung definiert Make-to-order!
Kundenauftragsbestand
Hier nun die Bestandsübersicht eines MTS Fertiggutmaterials 578:
Bestandsübersicht für ein MTS-Material
Beachten Sie, dass unter dem Lagerort 0001 keine Zeile “Kundenauftragsbestand” vorhanden ist.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass bei der MTO-Produktion das resultierende Inventar an einen Kundenauftrag gebunden ist; In MTS ist das Inventar nicht an einen Kundenauftrag gebunden. Daher ist die Segmentierung des Lagerbestands nach Kundenauftrag die einzig wahre Determinante für Make-to-Order.
Beachten Sie, dass ein Material sowohl MTO- als auch MTS-Verhalten aufweisen kann. Hersteller von Sanitärgeräten (Toiletten) sind WILLKOMMEN, aber hin und wieder wird ein Kunde Toiletten ohne das Logo des Herstellers anfordern, was in der Branche üblich ist. Sie wechseln also für diesen Kundenauftrag / Artikel zu MTO, damit der Bestand getrennt gehalten wird.
Fazit
Da es in der Branche Verwirrung über die Definitionen von Make-to-Order und Make-to-Stock gibt, sind Sie gut beraten, einige Fragen zu stellen und im SAP-System Ihres Kunden nachzusehen, bevor Sie entscheiden, welche Art von Produktion sie ausführen. Sie möchten mit Ihrem Kunden nicht auf dem falschen Fuß beginnen!
Leave a Reply