Wie ist Multikulturalismus eine gute Sache?
Mit dem Aufkommen der Trends zur globalisierten Welt sind die Länder offen für Menschen aus aller Welt geworden. Eine solche Offenheit konnte nur zu Ausbrüchen von Migration und Vermischung der Kulturen führen. Dieses Problem ist besonders akut im Fall der entwickelten Staaten mit einem höheren Lebensstandard und besseren Bedingungen für die Beschäftigung, Bildung zu erhalten, und Selbstdarstellung. Wenn ein Land mit Menschen gemischter Kulturen besiedelt ist, bedeutet dies, dass es multikulturell ist. Dieses Phänomen wird als Multikulturalismus bezeichnet. Es ist nicht lange bekannt, aber bereits Gegenstand heftiger Debatten geworden. Obwohl es den Standpunkt gibt, dass Multikulturalismus ein negatives Ergebnis der Globalisierung ist, glaube ich, dass die positiven Aspekte des Lebens in einem multikulturellen Staat die negativen überwiegen.
custom Essay
speziell für Sie
für nur $ 16.05 $11/Seite
Zunächst ist es wichtig, das Wesen des Multikulturalismus zu verstehen, um seine Vor- und Nachteile zu erkennen. Die Ursprünge dieses Phänomens liegen in der Migration. Es spielt keine Rolle, was der Grund dafür war und ob es gezwungen oder gewünscht wurde. Das einzige, was zählt, ist, dass die Menschen aus einem Land gezogen sind und sich in einem anderen niedergelassen haben. Das wichtigste Merkmal eines multikulturellen Landes ist nicht, dass seine Bevölkerung aus Menschen mit unterschiedlichem kulturellen Hintergrund besteht, sondern die Tatsache, dass sie anerkannt und akzeptiert werden. Noch entscheidender ist, dass die Interessen von Minderheiten in den Institutionen der Macht vertreten sind, diese Gruppen in die Gesellschaft und die öffentliche Debatte integriert sind und Rechte genießen, die denen der Ureinwohner entsprechen (Maciel, 2014). Die Grundidee der multikulturellen Ideologie ist, dass die Gesellschaft danach streben sollte, Konflikte zwischen Gruppen zu reduzieren und kulturelle Einzigartigkeit zu schätzen (Levin et al., 2012), so sehnen sich nach Harmonie und Gleichheit.
Das Leben in einer multikulturellen Gesellschaft hat viele positive Auswirkungen. Wenn Menschen in einem von verschiedenen ethnischen Gruppen besiedelten Land leben, führt dies zunächst zur Beseitigung von Vorurteilen und sozialer Dominanz gegenüber Vertretern kultureller Minderheiten (Kauff, Asbrock, Thörner, & Wagner, 2013). Solche Gesellschaften sind tendenziell freundlicher und sicherer im Vergleich zu denen, die unter ethnischen Vorurteilen leben. Es ist wahr, wenn Menschen aufhören, den Unterschied in der Hautfarbe oder im Hintergrund als Bedrohungsquelle zu sehen, fällt es ihnen leichter, zusammenzuleben und nicht mehr um Führung zu kämpfen. Darüber hinaus umfassen sie kulturelle Besonderheiten verschiedener Minderheiten und lernen mehr über ihre Traditionen, Gewohnheiten, Lebensmittel usw. Es führt zu einer Erweiterung des Weltbildes und zu mehr Wissen sowie zum Lernen, andere Menschen und ihr Recht auf Individualität zu akzeptieren (Dendy & Pe-Pua, 2010). Einige sehen es sogar als eine Möglichkeit, mehr über die Welt zu erfahren, ohne zu reisen, da die Vertreter vieler Kulturen an einem Ort versammelt sind und es immer die Möglichkeit gibt, sie kennenzulernen.
Darüber hinaus ist Multikulturalismus aus der Perspektive der Veränderung der Kultur selbst positiv. Es wird oft dafür kritisiert, die Grenzen zwischen den Kulturen aufzuheben und die Einzigartigkeit ethnischer Minderheiten zu beseitigen und so eine einzige globalisierte Kultur zu schaffen. Das stimmt bis zu einem gewissen Grad, aber ich glaube nicht, dass es als negatives Ergebnis des bestehenden Multikulturalismus angesehen werden kann. Stattdessen ist kulturelle Vielfalt ein positives Phänomen, das dazu beitragen könnte, eine neue schöne Kultur zu etablieren, die die faszinierendsten Elemente aller beteiligten Traditionen der Minderheiten umfasst. Es kann ein Werkzeug werden, um Menschen mit unterschiedlichem Hintergrund dazu zu bringen, einige Dinge gemeinsam zu haben und zu einem besseren Verständnis und einer tieferen Vernetzung zu führen. Der Punkt hier ist, dass es eine Wahl jedes Vertreters einer Minderheit ist, ob er oder sie die historische Vergangenheit vergessen und die Gewohnheiten und Traditionen der Gruppe weiter ignorieren möchte.
Zweitens lehrt das Leben in einer multikulturellen Gesellschaft Toleranz und bekämpft Diskriminierung und Rassismus (Taylor, 2012). Wir leben in einer Welt der Voreingenommenheit aufgrund von Geschlecht, Hautfarbe, sexueller Orientierung, kulturellem Hintergrund und anderen Unterschieden. Ich glaube, dass die Anerkennung, dass jede ethnische Gruppe einzigartig ist, ein erster Schritt zur Schaffung einer Gesellschaft ist, die auf den Grundlagen der Menschenwürde und Toleranz beruht. Natürlich kann man glauben, dass Diskriminierung gerechtfertigt ist, wenn es um gleiche Rechte auf Beschäftigung oder Bildung geht, aber ich denke, dass dies Fähigkeiten und intellektuelle Fähigkeiten sind, die zu den Kriterien für solche Entscheidungen werden sollten, nicht der ethnische Hintergrund des Einzelnen. Die Beseitigung dieses Verdachts aus dem Bewusstsein der Gesellschaft ist ein entscheidender Schritt zur Aufhebung der Diskriminierung und zur Schaffung von Harmonie. Es würde auch dazu beitragen, etwas familiäre Beziehungen in der Gemeinschaft zu schaffen.
Schließlich sollte man bedenken, dass kulturelle Vielfalt nicht nur für die Veränderung des gesellschaftlichen Bewusstseins, sondern auch aus wirtschaftlicher Sicht von Vorteil ist. Zunächst einmal ist es aus der Sicht positiv, dass Einwanderer eher bereit sind, schlecht bezahlte Positionen zu besetzen, so dass dies zu einem Rückgang der Arbeitslosigkeit führt. Dies gilt insbesondere für die Industrieländer, in denen die Ureinwohner in der Regel qualifizierter sind und einen höheren Bildungshintergrund haben. Multikulturalismus fördert auch die Schaffung neuer Arbeitsplätze für gering qualifizierte Arbeitskräfte, erhöht den Konsum und damit die Produktion. Es motiviert also die wirtschaftliche Entwicklung (Dendy & Pe-Pua, 2010). Was jedoch nicht ignoriert werden sollte, ist die Tatsache, dass die Zugehörigkeit zu einer ethnischen Minderheit nicht unbedingt ein niedrigeres Niveau an Fähigkeiten und Kenntnissen bedeutet. Heute ist die Einbeziehung von Menschen aus verschiedenen Ländern zu einer Praxis geworden, die von multinationalen Unternehmen weitgehend angewendet wird. Die Motivation für die Ausübung ist, dass die Zusammenführung von Personen mit unterschiedlichem kulturellen Hintergrund und Erfahrung sich als vorteilhaft für die Entwicklung eines effektiveren Problemlösungs- und Entscheidungsmechanismus und die Verbesserung der Gesamtleistung des Unternehmens erwiesen hat.
Obwohl das Leben in einer multikulturellen Gesellschaft viele positive Aspekte hat, gibt es auch einige negative Seiten dieses Phänomens. Erstens, selbst wenn die Mehrheit die ethnischen Minderheiten und ihre Einzigartigkeit akzeptiert, gibt es keine Garantie dafür, dass dies auch für diese kleineren Gruppen gilt. Multikulturalismus ist jedoch häufig eine Quelle von Konflikten zwischen Vertretern verschiedener ethnischer Minderheiten (Kauff et al., 2013). Es führt oft zur Schaffung von Banden, und die Konfrontation zwischen ihnen ist blutig und grausam, so dass es oft unschuldige Menschen betrifft, ganz zu schweigen von den Mitgliedern der Gruppierungen selbst. Darüber hinaus könnte die Offenheit für Einwanderung und die Etablierung kultureller Ablenkung zu einer Quelle höherer Kriminalität werden, da sie mit Ausnahme der möglichen Konflikte zwischen Gruppen und der organisierten Kriminalität zu Prostitution, Drogenhandel usw. führen kann. Der Grund für solche negativen Ergebnisse des Multikulturalismus liegt auf der Hand – Menschen aus ethnischen Minderheiten finden es oft schwierig, sich in die Gesellschaft zu integrieren und die Arbeit zu finden, vor allem, wenn das Niveau ihrer Kenntnisse und Fähigkeiten niedriger ist als die Marktanforderungen, Deshalb ist die Wahl eines kriminellen Lebensweges oft ihre einzige Möglichkeit, ihren Lebensunterhalt zu verdienen.
100% original paper
on any topic
done in so little as
3 hours
Es sollte jedoch gesagt werden, dass selbst wenn die Vertreter kultureller Minderheiten keine Banden bilden oder sich auf kriminelle oder extremistische Aktivitäten einlassen, sie dennoch in Gruppen zerfallen können, die nicht mit dem Rest der Gesellschaft in Kontakt treten wollen die Gesellschaft oder befolgen Sie die festgelegten Regeln (Christensen, 2012). Solche Entwicklungen in der multikulturellen Gesellschaft führen unweigerlich zu Isolation und Misstrauen, auch wenn sie nicht unbedingt zu einer Zunahme der Kriminalität führen. Beunruhigend am Leben in einer multikulturellen Gesellschaft ist auch, dass sich die Menschen oft nicht verstehen, nicht wegen der Unterschiede in der ethnischen Herkunft, sondern weil sie verschiedene Sprachen sprechen. Es ist überhaupt kein negativer Effekt des Multikulturalismus, aber es trägt zur Isolation der kleineren Gruppen bei und lässt sie sich unterdrückt und schlechter fühlen als die Mitglieder der Mehrheit.
Neben der Frage der Sprache gibt es auch die Frage der Arroganz und Ignoranz, die zum Aufbau von Barrieren zwischen den Angehörigen der Minderheiten und dem Rest der Gesellschaft führt. Dennoch ist Multikulturalismus meiner Meinung nach ein positives Ergebnis der Globalisierung, Diskriminierung und Voreingenommenheit waren im gesellschaftlichen Bewusstsein immer präsent, weshalb es äußerst schwierig ist, sie auszurotten und die Menschen ohne Rücksicht auf den ethnischen Hintergrund an die Würde des Menschen glauben zu lassen. Das Wesentliche an der multikulturellen Gesellschaft ist also, dass die Anerkennung und Akzeptanz kultureller Besonderheiten und die Integration ethnischer Minderheiten die höchsten Ebenen der Entwicklung der sozialen Beziehungen sind. Zunächst ist es eine der zusätzlichen Quellen sozialer Ungleichheit und Intoleranz, da diese Gruppen häufig unter Unterdrückung und Diskriminierung leiden, weil sie unterschiedlich behandelt werden und normalerweise niedrigere Positionen einnehmen als die der Eingeborenen, auch wenn die Neuankömmlinge qualifizierter oder gebildeter sind. Deshalb werden die positiven Auswirkungen des Multikulturalismus später erreicht, wenn sich die Menschen an den Gedanken gewöhnen, dass die Anwesenheit ethnischer Minderheiten und ihre Integration unvermeidlich sind. Darüber hinaus braucht die Entwicklung von Machtinstitutionen, die ethnische Gruppen repräsentieren, und von Mechanismen, um sie in die soziale Debatte einzubeziehen, auch Zeit.
Abschließend möchte ich sagen, dass, obwohl die negativen Aspekte des Lebens in einer multikulturellen Gesellschaft erheblich sind, es möglich ist, mit ihnen umzugehen, indem man den robusten Dialog entwickelt und den Wunsch nach Harmonie und gegenseitigem Verständnis demonstriert. Ich glaube, wenn die Menschen die Kraft finden, die Schwierigkeiten zu überwinden, ethnische Minderheiten zu einem Teil der Gesellschaft zu machen, werden die Ergebnisse fantastisch sein, denn kulturelle Vielfalt ist die unbegrenzte Quelle von Kreativität und positiven Veränderungen in allen Bereichen des sozialen Lebens. Was noch wichtiger ist, die Akzeptanz des Multikulturalismus ist ein perfekter Weg, um die Welt zu einem besseren Ort zum Leben zu machen, weil sie das Niveau der Feindseligkeit unter den Vertretern verschiedener Ethnien verringert und dazu führt, Frieden und Harmonie nicht nur auf der Straße, sondern auch in den Köpfen der Menschen herzustellen.
Christensen, E. (2012). Multikulturalismus und seine Kritiker. Der Monist, 95(1), 33-48.
Dendy, J., & Pe-Pua, R. (2010). Einstellungen zum Multikulturalismus, Einwanderung und kulturelle Vielfalt: Vergleich dominanter und nicht dominanter Gruppen in drei australischen Bundesstaaten. Internationale Zeitschrift für interkulturelle Beziehungen, 34 (1), 34-46.
Kauff, M., Asbrock, F., Thörner, S., & Wagner, U. (2013). Nebenwirkungen des Multikulturalismus: Der Interaktionseffekt einer multikulturellen Ideologie und eines Autoritarismus auf Vorurteile und Diversitätsüberzeugungen. Bulletin für Persönlichkeits- und Sozialpsychologie, 39 (3), 305-320.
Levin, S., Matthews, M., Guimind, S., Sidanius, J., Pratto, F., Kteily, N., & Dover, T. (2012). Assimilation, Multikulturalismus und Farbenblindheit: Vermittelte und moderierte Beziehungen zwischen sozialer Dominanzorientierung und Vorurteilen. Zeitschrift für experimentelle und Sozialpsychologie, 48 (1), 207-212.
Essays
speziell
für Sie!
15% RABATT
Maciel, R. (2014). Die Zukunft des liberalen Multikulturalismus. Überprüfung politischer Studien, 12 (3), 383-394.
Taylor, C. (2012). Interkulturalismus oder Multikulturalismus? Philosophie und Sozialkritik, 38 (4-5), 413-423.
Leave a Reply