Die Philosophie von Jean-Paul Sartre

Werbung

Jean-Paul Sartre (1905-1980) war ein vorbildlicher Intellektueller für das zwanzigste Jahrhundert. Er war ein Multitalent, der nicht nur mehrere philosophische Systeme schuf, sondern auch große Romane und Theaterstücke, Essays über Literaturtheorie und Kunstkritik sowie einige methodisch innovative Biografien schrieb. 1964 erhielt er den Nobelpreis für Literatur, den er jedoch ablehnte. Darüber hinaus war er die Hauptstimme für den Existentialismus, eine Bewegung, die das europäische Denken von 1943 bis 1955 dominierte, und er forderte die vorherrschenden Theorien seiner Zeit heraus: die Umgestaltung des Marxismus von innen und die Überarbeitung von Freuds Ansatz zum Verständnis von Personen – von einer deterministischen zu einer teleologischen Analyse, die Personen als selbstkonstituierende Agenten behandelt. Er bemühte sich auch, den Verlauf des internationalen Geschehens durch seine politische Analyse und seinen Aktivismus zu beeinflussen, z. B. gegen den Algerienkrieg und den Vietnamkrieg. Schließlich ging er in der Philosophie einsichtig auf praktisch alle Fragen ein, die die Natur und den Alltag des Menschen betrafen. Obwohl er für seine Verteidigung der Freiheit und der menschlichen Verantwortung bekannt ist, lässt sich seine Arbeit vielleicht am besten als Erforschung der Beziehungen zwischen Individuen und ihrer Umwelt verstehen – Mensch, Natur, Technologie, Familie, andere Menschen, Gruppen und Geschichte. Er bot somit ein vollständiges Bild des menschlichen Lebens als gelebt.

a778804d042bd0fc52fbd89fbc0d4fd9 (1)

Seine Arbeit kann in drei allgemeine Perioden unterteilt werden: existentielle Phänomenologie (1934-56), dialektische Analyse von Gruppen und Geschichte (1957-70) und Erforschung gelebter historischer Erfahrungen (1971-80).

Leben

1937-40 veröffentlichte Sartre seine ersten philosophischen Essays und auch seinen ersten Roman Übelkeit. Er diente während des Zweiten Weltkriegs in der Armee, aber seine Rolle erlaubte ihm, seine philosophischen Ideen weiterzuentwickeln.Schließlich wurde er Kriegsgefangener und lehrte Heideggers Theorien seinen Mitgefangenen. Er entkam und kehrte nach Paris zurück, wo er 1943 seine erste große Abhandlung Being and Nothingness veröffentlichte und seine Ideen in seinen Stücken No Exit and The Flies und der Erzähltrilogie The Roads to Freedom (The Age of Reason, The Reprieve und Troubled Sleep) bekannt machte. Mit der Befreiung dominierte seine Version des Existenzialismus das französische Denken. 1945 gründete er Les Temps moderne, die Zeitschrift, in der viele seiner Essays erstmals erschienen. Er skizzierte eine vorläufige Ethik in “Existentialismus ist ein Humanismus” und was ist Literatur?

Von 1946 bis 1955 schrieb Sartre mehrere “existenzielle Biographien”, von denen die wichtigste Saint Genet ist, die die Beziehungen zwischen Gut und Böse untersuchten. Sartre wandte seine “existenzielle Psychoanalyse” in diesen Biografien an. Ziel ist es, das grundlegende Projekt des Subjekts (das alle anderen integriert) zu entdecken und wie es sich ändert, wenn die Person auf widerspenstige Situationen trifft. In der Zeit von 1946 bis 1973 führte Sartre einen langen Dialog mit dem Marxismus. Diese Bemühungen gipfelten in seiner zweiten großen philosophischen Abhandlung, der Kritik der dialektischen Vernunft (1960). In dieser Arbeit überarbeitete er sein Verständnis davon, wie Individuen mit der praktischen Welt und der Geschichte zusammenhängen, und entwickelte ein originelles Verständnis der dynamischen Struktur und der historischen Handlungsfähigkeit menschlicher Gruppen. Der zweite Band untersucht, ob die Geschichte auch nur teilweise aufgelöst werden kann, wenn sie allgegenwärtige Konflikte enthält. Sartre setzte seine politische Analyse zeitgenössischer Ereignisse in dieser Zeit fort, wurde allmählich aktiver und ging größere Risiken ein. Seine Wohnung wurde mehrmals bombardiert.

Sein letztes großes Projekt war der 3.000-seitige Familien-Idiot. Hier analysierte er sowohl eine bestimmte historische Periode als auch die individuelle Entwicklung von Gustav Flaubert. Diese Arbeit integriert seine bisherigen Theorien und entwickelt neue Konzepte – erweitert seine Theorien von Sprache und Schrift. Sartre verlor 1973 seine Sehfähigkeit, gab aber weiterhin Interviews, diskutierte Ideen und ließ sich neue Bücher vorlesen. Er arbeitete mit Benny Levi an einem letzten Werk namens Hope Now (1991) zusammen. Sartre starb 1980; sein Begräbnis zog eine massive Volksprozession (von Zehntausenden) durch Paris, wie sie selten zuvor gesehen wurde und vielleicht nie wieder gesehen wird.

Existentielle Phänomenologie

Phänomenologie ist das Studium der wesentlichen Strukturen der Erfahrung. Sartre entwickelte eine existentielle Phänomenologie, die diese Strukturen so beschreibt, wie sie gelebt werden. Sartre untersuchte zunächst Emotionen (in Emotionen: Umriss einer Theorie, 1939), Vorstellungskraft (in Die Psychologie der Vorstellungskraft, 1940) und das Selbst (in Die Transzendenz des Ichs, 1937). Er behauptet, dass Emotionen magische Versuche sind, unsere Ziele zu erreichen, die die praktischen Anforderungen der Welt aufgeben. Er unterscheidet Gefühle, die vorübergehend erhöhte Intensitäten sind, von Emotionen, die Verhalten, Glauben und Fantasie sinnvoll integrieren. Er unterscheidet auch Gefühle von Stimmungen, die über den Moment hinausgehen und einen Akt reflektierenden Bewusstseins erfordern, um erzeugt und aufrechterhalten zu werden (betrachten Sie den Unterschied zwischen dem Gefühl eines momentanen Rückschlags und dem Sturz in eine Depression). Weil Emotionen Versuche sind, praktische Erfordernisse auf magische Weise zu umgehen, und weil sie beabsichtigt sind, behauptet Sartre, dass wir für unser emotionales Leben verantwortlich sind.

Sartre hält die Vorstellungskraft für eine grundlegende Fähigkeit des Bewusstseins. Es transzendiert die gegebene Situation, indem es sich Alternativen dazu vorstellt. Da die gewählte Handlung verschiedene Alternativen ausschließt, ist Vorstellungskraft eine Voraussetzung für Wahl, Handlung und Verantwortung. Die gegebenen Tatsachen der Situation können Entscheidungen niemals vollständig bestimmen oder ausschließen. Dies bedeutet, dass man für solche Entscheidungen verantwortlich ist. Sartre untersucht auch die Unterschiede zwischen Wahrnehmen und Vorstellen: Man kann mehr von einem wahrgenommenen Objekt lernen, indem man schaut, aber das imaginierte Objekt beinhaltet bereits das Wissen darüber. Außerdem bietet das wahrgenommene Objekt Widerstand gegen den eigenen Willen, während das imaginäre Objekt mit den eigenen Launen verändert werden kann.

Sartre vervollständigt diese frühen Studien mit einer Untersuchung des psychischen Selbst, das oft als Quelle mentaler Zustände angesehen wird. Er unterscheidet zwischen vorreflektierendem und reflektierendem Bewusstsein. Das vorreflektierende Bewußtsein ist direkt auf sein Objekt gerichtet, ist in Aufgaben vertieft und besitzt nur das flüchtigste, indirekteste Erfassen seiner selbst. Reflektierendes Bewusstsein ist eine abhängige Form zweiter Ordnung, die nur existiert, wenn das Bewusstsein versucht, sich selbst direkt zu beobachten (introspektiv oder retrospektiv). Dabei synthetisiert es flüchtige, diskrete Bewusstseine zu illusorischen Einheiten und nimmt dann an, dass diese Fiktionen vor seinen Operationen existierten. Reflektierendes Bewusstsein verleiht sich so Passivität und interpretiert Bewusstsein als Ergebnis innerer “Kräfte”.” Es gibt jedoch eine Art von Reflexion – die Sartre als “rein” bezeichnet und auf der letztendlich seine gesamte Position beruht -, die diesen illusorischen Gestaltungen entgeht und das Bewusstsein so offenbart, wie es ist. Die meisten Behauptungen von Sartre leiten sich von dieser Art der gereinigten Selbstoffenbarung ab. Sartre demonstriert die Bedeutung dieser vorreflektierenden / reflektierenden Unterscheidung, indem er zeigt, dass das psychische Selbst nur eine Kreatur des reflektierenden Bewusstseins ist, dass es im vorreflektierenden Leben überhaupt nicht existiert. Es entsteht nur, wenn man versucht, den Standpunkt des anderen auf sich selbst zu beziehen – eine andere Art, die Erfahrung der Reflexion zu verstehen. In der Tat ist die ganze Palette von Dispositionen und inneren Zuständen, die die Menschen für sich in Anspruch nehmen, nur Erfindungen unreiner Reflexion. Sartre schlägt auch vor, dass der kausale Einfluss solcher Zustände auf das Verhalten illusorisch ist. Wenn man den Übergang zur gereinigten Reflexion macht, lösen sich diese falschen, selbstgeschaffenen Einheiten auf, und die Kontingenz und Spontaneität des Bewusstseins wird offenbart.

Sartre fasst diese Entdeckungen in seinem berühmtesten Roman Nausea zusammen, der die schützenden Illusionen der unreinen Reflexion entfernt, um sowohl das Bewusstsein als auch das rohe Wesen in ihren nackten Zuständen zu enthüllen. Typische soziale Rollen, akzeptierte Werte, empfangene Traditionen, etablierte Konzepte und sogar die Sprache selbst verbergen die dynamische, sich selbst transzendierende Qualität des Bewusstseins und den rohen, gleichgültigen Überfluss des rohen Seins. Das Bewusstsein transzendiert sich selbst, weil seine vergangenen Entscheidungen niemals seinen gegenwärtigen Kurs bestimmen; wenn ein Projekt fortgesetzt werden soll, muss es in jeder Situation, die es bedroht, neu gewählt werden. Napoleons Antiheld Roquentin entdeckt Sartres radikale Freiheit – das Gefühl, dass alles möglich ist -, erkennt aber, dass es eine erdrückende Last ist. Er erlebt auch die Auflösung des psychischen Selbst, sowohl wenn das Thema seiner biographischen Studie sich weigert, irgendeiner plausiblen Hypothese zu entsprechen, die Roquentin produzieren kann, als auch wenn Roquentin selbst sein eigenes Organisationsprojekt (das Schreiben der Biographie) aufgibt. Dies zwingt ihn, die Kontingenz und Spontaneität seiner Bewusstseinszustände zu erfahren.

Sein und Nichts erweitert Sartres Studie über die Arten des Bewusstseins und ihre Beziehung zur Welt, zu anderen und zum Sein. Er stellt zwei Arten von Wesen gegenüber: einen festen, vollständigen, selbstidentischen, selbstsüchtigen Typus (inerte Objekte) und einen leeren, unvollständigen, selbstgeteilten Typus (Bewusstsein), der auf dem ersten Typus des Seins parasitär ist, ihn jedoch transformiert – indem er ihn in verschiedene Objekte und Werkzeuge zerlegt, indem er ihn objektiviert. Eine dritte Art von Wesen vermittelt Personen, wie sie sich gegenseitig definieren und benutzen; Es ist die Schaffung anderer, definiert sich aber dennoch. Er nennt dies das Sein für andere. Es ist ein allgegenwärtiger Beweis für die Freiheit des anderen, weil es eine Dimension von sich selbst und der Welt (anderen Menschen) offenbart, die man letztendlich nicht kontrollieren kann. Man kann versuchen, die Urteile anderer Menschen über sich selbst auf verschiedene Weise zu beeinflussen, aber es gibt keine Garantie dafür, dass sie angemessen reagieren. Für Sartre artikuliert diese Erfahrung des Objektivierens die gelebte Realität anderer Personen, die grundlegender ist als das objektivierende Wissen über sie.

Sartre schlägt vor, dass die innere Spaltung innerhalb des Bewusstseins, die durch Reflexion erzeugt wird, eine Radikalisierung von zwei anderen inneren Spaltungen ist. Die erste betrifft eine allgegenwärtige Spaltung in der Erfahrung, die aus einem simultanen peripheren Bewusstsein resultiert, das jeden Akt des Bewusstseins begleitet, und die zweite betrifft gelebte Zeitlichkeit – die Lücke zwischen dem zukünftigen Ziel und der gegenwärtigen Situation. Für Sartre ist Bewusstsein immer fokal Bewusstsein seines Objekts und glancingly bewusst (von) selbst; dieses ergänzende Bewusstsein reicht aus, um sicherzustellen, dass das Bewusstsein niemals mit sich selbst zusammenfallen kann; Eine Lücke (oder Nichts) existiert immer in seinem Herzen. Wenn das Bewusstsein sich also eines Objekts bewusst ist, ist es sich seiner selbst nicht fokal bewusst, wie es auf das Objekt gerichtet ist, und ist daher zwischen seinem Fokus und seinem zusätzlichen Verständnis von sich selbst aufgeteilt. Dieser nicht-fokale Aspekt des Bewusstseins wird gerichtet und fokal, wenn sich das Bewusstsein in die Reflexion verschiebt, und dann fällt das ursprüngliche Objekt des ursprünglichen Bewusstseins in die Peripherie; dies ist nur eine Art und Weise, wie Reflexion typischerweise den Akt, den sie zu klären versucht, verändert (und damit verschmutzt). Die zweite Spaltung zeigt sich in der Transzendierung der Gegenwart in Richtung Zukunft – sie öffnet eine Distanz zwischen der aktuellen Situation und dem Ziel. Wenn man ein Ziel erreicht, dann entsteht ein anderes Projekt und eine andere zeitliche Distanz öffnet sich. Dieser Schub in die Zukunft erzeugt die gelebte Erfahrung des Zeitflusses.

Sartre entwickelt weitere Kategorien zur Analyse von Personen, z.B. “Faktizität” und “Transzendenz”.” Elemente der eigenen Faktizität sind unvermeidlich gegeben; man muss sie nicht aufrechterhalten, damit sie weitergehen, z. B. die Tatsache, dass man sterben wird, eine Vergangenheit hat, irgendwo verortet sein muss und spezifische soziale Definitionen hat. Elemente der eigenen Transzendenz werden gewählt, und man muss sie immer wieder aufrechterhalten, wenn man weitermachen will, z.B. seine Projekte, seine Werte, seine Haltung gegenüber der Vergangenheit, seine Einstellung zum Tod, seine Entscheidung, hier und nicht anderswo zu leben, und seine Antwort auf die sozialen Definitionen, die einem gegeben werden. Menschen überschreiten immer die Gegebenheiten der Situation, stellen sich Alternativen vor und wählen eine auf der Grundlage von Werten. Werte selbst werden gewählt und haben keinen objektiven Status. Menschen erhalten Werte, indem sie sich zu den besonderen Handlungen verpflichten, die sie verwirklichen.

Wenn Menschen das volle Ausmaß ihrer Freiheit und die daraus resultierende Verantwortung für ihr Leben erkennen, verbergen sie dieses Bewusstsein typischerweise durch Selbsttäuschung (oder “Bösgläubigkeit”), die paradoxerweise denselben Zustand leugnet und behauptet. Sartre untersucht die Arten der Selbsttäuschung. Personen besitzen sowohl Faktizität als auch Transzendenz. Wenn man beide Dimensionen leugnet, täuscht man sich selbst. Wenn man eine offene Zukunft leugnet, für die man Entscheidungen treffen muss, oder eine bestimmte Vergangenheit, für die man Verantwortung trägt, dann wird man selbst getäuscht. In ähnlicher Weise, wenn man einen Faktor nimmt, um wie der andere zu funktionieren, täuscht man sich selbst. Wenn man zum Beispiel die Zukunft als fixiert oder die Vergangenheit als völlig interpretationsoffen ansieht, dann täuscht man sich. Andere Beispiele für diese Dualität von Faktizität und Transzendenz sind die Tatsache, dass man Subjekt für sich selbst und Objekt für andere ist, dass man Teil der Natur ist und sie dennoch immer transzendiert, dass man passiv verkörpert existiert, aber immer den Körper benutzt, um Projekte zu verwirklichen. Sartreanische Authentizität erfordert, dass man sich dieser doppelten Bedingung stellt und sie anerkennt.

Der “Blick”, den andere auf einen richten, schafft eine soziale Definition für sich selbst. Für andere ist man “nerdy” oder “dürr” oder “ungestüm” oder “sexy.” Obwohl man solche Einschätzungen bestreiten kann, haben sie eine unvermeidliche soziale Realität. Da die Urteile und Handlungen des anderen einen definieren, versucht man ständig, diese Urteile zu kontrollieren und diese Handlungen einzuschränken. Man kann dies auf zwei Arten tun: entweder indem man ständig andere dominiert, so dass sie seinen Blick nicht zurückgeben können (Konfrontation), oder indem man sich so zeigt, dass andere dazu verführt werden, einen so zu sehen, wie man gesehen werden möchte (Assimilation). Kein Ansatz gelingt, weil die Subjektivität anderer Menschen letztendlich nicht kontrolliert werden kann. Schon der Versuch, andere zu beherrschen, offenbart ihre Unabhängigkeit, entweder weil sie sich immer erholen und ihre Herrschaft umgehen können oder weil sie auf ihre Verführungen nicht reagieren können.

Für Sartre existiert Freiheit immer innerhalb der Grenzen einer definierten Situation. Diese Einschränkungen machen Freiheit möglich und sinnvoll. Aber die Situation bestimmt nie die Entscheidungen. Selbst die härtesten Hindernisse – Waffe oder Gefängnis – schließen die Wahl der Reaktion nicht aus (man kann versuchen, den Angreifer zu entwaffnen oder aus dem Gefängnis zu entkommen). Darüber hinaus sind spezifische Entscheidungen in der Regel eine Bereicherung allgemeinerer Entscheidungen, die Sartre als “Projekte” bezeichnet.” Das Projekt, Lehrer zu werden, erfordert, dass man ein bestimmtes Programm abschließt, und dies erfordert, dass viele Projekte auf niedrigerer Ebene verfolgt werden. Auf höchster Ebene stehen die grundlegenden Projekte; Die Aufgabe der sartreschen Psychoanalyse ist es, diese zu entdecken und zu klassifizieren. Sartre glaubt, dass die Menschen sich ihres grundlegenden Projekts nur schwach bewusst sind. Obwohl sie es vielleicht nicht sagen können, können sie es erkennen, wenn es von anderen gesagt wird. Sartre versucht, die Handlung teleologisch zu verstehen, indem er sich auf ihre Zwecke bezieht; Kausale Erklärungen können erst beginnen, wenn die Ziele der zu erklärenden Handlung bekannt sind.

Am Ende von Sein und Nichts verspricht Sartre eine Ethik, in der Authentizität ein zentraler Begriff ist. Authentisch zu sein bedeutet, die eigene Freiheit und ihre Implikationen anzuerkennen und anzunehmen. So schlägt er im Artikel drei Bedingungen vor, die für die Authentizität notwendig sind: sich auf die Situation einzulassen (anstatt gleichgültig zu bleiben), die eigenen Antworten explizit zu wählen (anstatt eine Wahl zu treffen, die man nicht wirklich befürwortet) und die Verantwortung für sie in der Zukunft aufrechtzuerhalten (anstatt Verantwortung zu leugnen oder zu vermeiden). Der Held des Stücks, Orestes, veranschaulicht diese Bedingungen dramatisch. In “Existentialismus ist ein Humanismus” schlägt Sartre vor, dass Personen Verantwortung für die ganze Menschheit tragen, weil sie im Handeln Modelle bieten, denen alle nacheifern können. Sartre betont auch, dass die Welt menschlich ist, weil kein Gott existiert, um ihr einen transzendenten Zweck zu geben oder unbestreitbare Unterstützung für Werte anzubieten. Die historische Welt und die ihr zugrunde liegenden Werte werden vollständig von Personen und ihren Entscheidungen geschaffen. Er schlägt auch vor, dass Personen sich selbst durch ihre Entscheidungen erschaffen (anstatt eine vorgegebene Essenz zu besitzen) und dass abstrakte Regeln der situativen Komplexität, mit der Menschen in der Praxis konfrontiert sind, niemals gerecht werden können. Schließlich argumentiert er, dass Freiheit, da sie die Quelle eines möglichen Wertes ist, als Metawert fungiert, der um jeden Preis respektiert werden muss.

Sartre fährt fort, seine Ethik in Was ist Literatur? und Notizbücher für eine Ethik (posthum veröffentlicht). Er nutzt die Autor-Leser-Beziehung, um die Art der Gegenseitigkeit zu verdeutlichen, die er für möglich hält. Das Unternehmen des Schriftstellers appelliert an die Freiheit des Lesers; Der Leser muss das literarische Objekt konstituieren, damit es existiert. In ähnlicher Weise appelliert der Leser an die konstituierende Freiheit des Schriftstellers beim Lesen und vertraut dem Autor, einen kohärenten Text zu erstellen. Jeder pflegt ein Vertrauen in und Großzügigkeit zueinander. Darüber hinaus unterstreicht das Schreiben / Lesen den Grad, in dem jede Person für die Welt verantwortlich ist, indem sie sie einfach offenbart / enthüllt. Die im Schreiben / Lesen verkörperte Kreativität drückt eine grundlegendere Kreativität aus, die in Wahrnehmung und Handlung wirkt. Sartre möchte dieses Modell der Gegenseitigkeit, Großzügigkeit und Kreativität auf alle sozialen Beziehungen und auf die Geschichte ausdehnen. In den beiden von zwölf erhaltenen Notizbüchern untersucht Sartre den Prozess der Bekehrung zu einer authentischeren Lebensweise. Der zentrale Moment der Bekehrung ist die Aufgabe des grundlegenden Strebens, Gott zu sein (das Fundament der eigenen Freiheit) und die Annahme der eigenen Kontingenz. Dies zwingt einen, alle Werte als fehlbare menschliche Schöpfungen zu sehen, anstatt als Absolute, die die menschliche Aktivität verfolgen und terrorisieren. Die Bekehrung überwindet die Entfremdung in illusorische Objektivierungen von uns selbst, die von anderen und unserer eigenen Verzweiflung produziert werden. Es entdeckt die Werte der Subjektivität: leidenschaft, Freude am Moment, Kritik, Kreation und Großzügigkeit. Es hat auch ein soziales Element, indem es anerkennt, dass die Projekte jedes einzelnen an die Handlungen anderer appellieren, diese Projekte aufrechtzuerhalten und zu verfolgen, oder ausdrücklich auf ihre Mängel hinweisen. Sein ultimatives gesellschaftliches Ideal ist ein Reich der Ziele, das als historisches Projekt verfolgt wird, das das politische Handeln leitet und das gemeinsam mit anderen Akteuren verfolgt wird, die versuchen, die Bekehrung zu dem, was jeder erreicht hat, aufrechtzuerhalten.

187f7b58f966e00e45674928396b3c1c (1)

Dialektische Analyse der Person–Welt-Beziehung (1956-70)

Sartres Kritik der dialektischen Vernunft, Bände 1 und 2, sein zweites großes philosophisches System, stellt eine dialektischere Beziehung zwischen Personen und ihrer Umgebung her und untersucht die Voraussetzungen für historisches Handeln bei der Bildung verschiedener Arten sozialer Gruppen. Er entwickelt auch die Werkzeuge, mit denen Perioden der Geschichte in ihrer ganzen Komplexität analysiert werden können. Das Buch wird durch einen langen Aufsatz “Suche nach einer Methode” eingeführt, der die progressiv–regressive Methode verdeutlicht, die wiederum in der Familie Idiot angewendet wird. Die regressive Phase analysiert alle komplexen Faktoren in der historischen Ära, auf die Individuen reagieren müssen, während die progressive Phase die Einheit und Entwicklung ihrer Projekte wiederherstellt, während sie diese Faktoren im Laufe der Zeit verhandeln. Somit hat das Verfahren ein analytisches Moment und ein synthetisches Moment. Wichtige Faktoren in der historischen Situation sind bestehende Traditionen und Institutionen, spezifische Familienbeziehungen, ein ausgeprägtes technologisches Niveau, ein Klassensystem und konkurrierende Ideologien. Jeder Faktor bietet Möglichkeiten und Grenzen historischen Handelns.

Sartre interpretiert nun die menschlichen Beziehungen zu Natur, Technik, anderen Individuen und Gruppen nach dem Modell eines Austauschs, in dem strukturelle Merkmale dieser “Umgebungen” verinnerlicht werden, während die Projekte der Person veräußerlicht werden. Die Welt erhält somit ihren Charakter durch menschliches Handeln, aber menschliche Akteure werden auch durch die bestehenden Merkmale der Welt eingeschränkt und geformt, von denen viele durch vergangene menschliche Handlungen geschaffen wurden. Die kontingenten Merkmale der gegenwärtigen Ära setzen historischen Errungenschaften Grenzen, aber aktuelle Gruppenaktionen geben der zukünftigen Geschichte eine Richtung. Sartre sieht keine Garantie für historischen Fortschritt, aber im zweiten Band der Kritik zeigt er, dass Konflikte zwischen Gruppen nicht unbedingt zu einem historischen Stillstand führen. Er glaubt, dass Menschen historisch handeln, indem sie Gruppen angehören, und jede Gruppe schafft durch ihre Strukturen, Dynamiken und Aktivitäten eine soziale Identität für ihre Mitglieder.

Zwei einzigartige Beiträge dieser Bücher sind Sartres Überdenken der Beziehung eines Menschen zur Technologie und seine Analyse des Gruppenlebens. Technologie ist nur eine Angelegenheit, die von den Bemühungen früherer Generationen geprägt ist, ihre eigenen Zwecke zu verwirklichen, aber die daraus resultierenden Werkzeuge behalten ihre Verbindungen zu solchen Zwecken bei, so dass heutige Menschen diese früheren Zwecke bei der Verwendung der Werkzeuge wiederbeleben, auch wenn sie dies nicht erkennen. Unbeabsichtigte Folgen historischen Handelns werden für Sartre in diesen Werken zu einem zentralen Anliegen. Darüber hinaus bietet Sartre eine neue ontologische Analyse des Status von Gruppen. Er lehnt sowohl die Ansicht ab, dass Gruppen bloße Konglomerate von Individuen sind, die ihre eigenen Zwecke suchen, als auch die Ansicht, dass Gruppen ontologisch unterschiedliche organische Ganze sind, die ein Eigenleben haben, das das Handeln von Individuen bestimmt. Stattdessen schlägt Sartre vor, dass Individuen durch die Teilnahme an einer Gruppe eine Art Gruppenidentität für sich selbst und andere Gruppenmitglieder schaffen / durchsetzen – zu “gewöhnlichen Individuen” werden, die bereitwillig die Ziele der Gruppe übernehmen und ihre Richtlinien durchsetzen. Eine echte Gruppe hat kollektiv Ziele hervorgebracht und ist Zerstreuungen und ihre Umgebungen und untersucht die Voraussetzungen für historisches Handeln bei der Bildung verschiedener Arten von sozialen Gruppen. Er entwickelt auch die Werkzeuge, mit denen Perioden der Geschichte in ihrer ganzen Komplexität analysiert werden können. Das Buch wird durch einen langen Aufsatz “Suche nach einer Methode” eingeführt, der die progressiv–regressive Methode verdeutlicht, die wiederum in der Familie Idiot angewendet wird. Die regressive Phase analysiert alle komplexen Faktoren in der historischen Ära, auf die Individuen reagieren müssen, während die progressive Phase die Einheit und Entwicklung ihrer Projekte wiederherstellt, während sie diese Faktoren im Laufe der Zeit verhandeln. Somit hat das Verfahren ein analytisches Moment und ein synthetisches Moment. Wichtige Faktoren in der historischen Situation sind bestehende Traditionen und Institutionen, spezifische Familienbeziehungen, ein ausgeprägtes technologisches Niveau, ein Klassensystem und konkurrierende Ideologien. Jeder Faktor bietet Möglichkeiten und Grenzen historischen Handelns. Sartre interpretiert nun die menschlichen Beziehungen zu Natur, Technologie, anderen Individuen und Gruppen nach dem Modell eines Austauschs, in dem strukturelle Merkmale dieser “Umgebungen” verinnerlicht werden, während die Projekte der Person externalisiert werden. Die Welt erhält somit ihren Charakter durch menschliches Handeln, aber menschliche Akteure werden auch durch die bestehenden Merkmale der Welt eingeschränkt und geformt, von denen viele durch vergangene menschliche Handlungen geschaffen wurden. Die kontingenten Merkmale der gegenwärtigen Ära setzen historischen Errungenschaften Grenzen, aber aktuelle Gruppenaktionen geben der zukünftigen Geschichte eine Richtung. Sartre sieht keine Garantie für historischen Fortschritt, aber im zweiten Band der Kritik zeigt er, dass Konflikte zwischen Gruppen nicht unbedingt zu einem historischen Stillstand führen. Er glaubt, dass Menschen historisch handeln, indem sie Gruppen angehören, und jede Gruppe schafft durch ihre Strukturen, Dynamiken und Aktivitäten eine soziale Identität für ihre Mitglieder. Zwei einzigartige Beiträge dieser Bücher sind Sartres Überdenken der Beziehung eines Menschen zur Technologie und seine Analyse des Gruppenlebens. Technologie ist nur eine Angelegenheit, die von den Bemühungen früherer Generationen geprägt ist, ihre eigenen Zwecke zu verwirklichen, aber die daraus resultierenden Werkzeuge behalten ihre Verbindungen zu solchen Zwecken bei, so dass heutige Menschen diese früheren Zwecke bei der Verwendung der Werkzeuge wiederbeleben, auch wenn sie dies nicht erkennen. Unbeabsichtigte Folgen historischen Handelns werden für Sartre in diesen Werken zu einem zentralen Anliegen. Darüber hinaus bietet Sartre eine neue ontologische Analyse des Status von Gruppen. Er lehnt sowohl die Ansicht ab, dass Gruppen bloße Konglomerate von Individuen sind, die ihre eigenen Zwecke suchen, als auch die Ansicht, dass Gruppen ontologisch unterschiedliche organische Ganze sind, die ein Eigenleben haben, das das Handeln von Individuen bestimmt. Stattdessen schlägt Sartre vor, dass Individuen durch die Teilnahme an einer Gruppe eine Art Gruppenidentität für sich selbst und andere Gruppenmitglieder schaffen / durchsetzen – zu “gewöhnlichen Individuen” werden, die bereitwillig die Ziele der Gruppe übernehmen und ihre Richtlinien durchsetzen. Eine echte Gruppe hat kollektiv Ziele hervorgebracht und ist Zerstreuungen und ihre Umgebungen und untersucht die Voraussetzungen für historisches Handeln bei der Bildung verschiedener Arten von sozialen Gruppen. Er entwickelt auch die Werkzeuge, mit denen Perioden der Geschichte in ihrer ganzen Komplexität analysiert werden können. Das Buch wird durch einen langen Aufsatz “Suche nach einer Methode” eingeführt, der die progressiv–regressive Methode verdeutlicht, die wiederum in der Familie Idiot angewendet wird. Die regressive Phase analysiert alle komplexen Faktoren in der historischen Ära, auf die Individuen reagieren müssen, während die progressive Phase die Einheit und Entwicklung ihrer Projekte wiederherstellt, während sie diese Faktoren im Laufe der Zeit verhandeln. Somit hat das Verfahren ein analytisches Moment und ein synthetisches Moment. Wichtige Faktoren in der historischen Situation sind bestehende Traditionen und Institutionen, spezifische Familienbeziehungen, ein ausgeprägtes technologisches Niveau, ein Klassensystem und konkurrierende Ideologien. Jeder Faktor bietet Möglichkeiten und Grenzen historischen Handelns. Sartre interpretiert nun die menschlichen Beziehungen zu Natur, Technologie, anderen Individuen und Gruppen nach dem Modell eines Austauschs, in dem strukturelle Merkmale dieser “Umgebungen” verinnerlicht werden, während die Projekte der Person externalisiert werden. Die Welt erhält somit ihren Charakter durch menschliches Handeln, aber menschliche Akteure werden auch durch die bestehenden Merkmale der Welt eingeschränkt und geformt, von denen viele durch vergangene menschliche Handlungen geschaffen wurden. Die kontingenten Merkmale der gegenwärtigen Ära setzen historischen Errungenschaften Grenzen, aber aktuelle Gruppenaktionen geben der zukünftigen Geschichte eine Richtung. Sartre sieht keine Garantie für historischen Fortschritt, aber im zweiten Band der Kritik zeigt er, dass Konflikte zwischen Gruppen nicht unbedingt zu einem historischen Stillstand führen. Er glaubt, dass Menschen historisch handeln, indem sie Gruppen angehören, und jede Gruppe schafft durch ihre Strukturen, Dynamiken und Aktivitäten eine soziale Identität für ihre Mitglieder. Zwei einzigartige Beiträge dieser Bücher sind Sartres Überdenken der Beziehung eines Menschen zur Technologie und seine Analyse des Gruppenlebens. Technologie ist nur eine Angelegenheit, die von den Bemühungen früherer Generationen geprägt ist, ihre eigenen Zwecke zu verwirklichen, aber die daraus resultierenden Werkzeuge behalten ihre Verbindungen zu solchen Zwecken bei, so dass heutige Menschen diese früheren Zwecke bei der Verwendung der Werkzeuge wiederbeleben, auch wenn sie dies nicht erkennen. Unbeabsichtigte Folgen historischen Handelns werden für Sartre in diesen Werken zu einem zentralen Anliegen. Darüber hinaus bietet Sartre eine neue ontologische Analyse des Status von Gruppen. Er lehnt sowohl die Ansicht ab, dass Gruppen bloße Konglomerate von Individuen sind, die ihre eigenen Zwecke suchen, als auch die Ansicht, dass Gruppen ontologisch unterschiedliche organische Ganze sind, die ein Eigenleben haben, das das Handeln von Individuen bestimmt. Stattdessen schlägt Sartre vor, dass Individuen durch die Teilnahme an einer Gruppe eine Art Gruppenidentität für sich selbst und andere Gruppenmitglieder schaffen / durchsetzen – zu “gewöhnlichen Individuen” werden, die bereitwillig die Ziele der Gruppe übernehmen und ihre Richtlinien durchsetzen. Eine echte Gruppe hat kollektiv Ziele produziert und unterscheidet sich von einer bloßen Serie, in der jede Person nur eine unter vielen numerisch verwandten anderen ist, z. B. eine Filmwarteschlange oder ein Rundfunkpublikum. Serialität ist der Nullgrad der Sozialität; aus diesem seriellen Zustand entstehen echte Gruppen.

Sartres philosophische Soziologie unterscheidet vier Grundtypen von Gruppen: fusionierte Gruppen, verpfändete Gruppen, Organisationen und Institutionen. Eine fusionierte Gruppe besteht aus Mitgliedern einer Serie, die spontan entdecken, dass sie ein gemeinsames Ziel haben, eine Entdeckung, die ihnen oft durch gewalttätige Drohungen auferlegt wird. Das lebendige Ziel dieser Gruppe entsteht allmählich, wenn jede Person auf die vorläufig erlassenen Ziele der anderen reagiert; Es gibt keine Führer, und die Gruppe ist nur von kurzer Dauer, wenn sich ihre Mitglieder nicht gegenseitig verpflichten. Die verpfändete Gruppe entsteht, wenn Mitglieder explizit Loyalität versprechen, die Ziele der Gruppe als ihre eigenen betrachten und diese Zusagen anderen Mitgliedern gegenüber durchsetzen. Diese Durchsetzungsfunktion gibt der ganzen Gruppe ihre Einheit – und erzeugt sowohl Angst als auch Brüderlichkeit.

Die Organisation entsteht, wenn verschiedene Mitglieder der Gruppe verschiedene Funktionen übernehmen, die sie in einem Abstand voneinander ausführen können. Da jeder zu den Zielen der Gruppe beiträgt, hat jeder eine funktionale Gleichheit. In gewisser Hinsicht ist die Organisation die höchste Errungenschaft der Gruppeneinheit und Gegenseitigkeit, aber sie enthält auch die Samen der Art von unterschiedlicher Autorität und Ungleichheit, die in den Institutionen vollständig zum Vorschein kommt. Eine Institution verliert schließlich ihre Einheit und kehrt in die Serialität zurück, weil ihre Führer den Rest der Gruppe objektivieren und sie zu bloßen Instrumenten machen, anstatt Subjekte mitzugestalten. Der Militante versucht zu verhindern, dass die Organisation zu einer Institution wird, indem er die befriedeten Gruppenmitglieder zu einem aktiveren Gefühl für ihre Rollen und Verantwortlichkeiten erweckt.

Diese vier Arten von Gruppen bilden Paradigmen des Gruppenlebens; Jede Gruppe existiert in einer dieser Phasen. Sartre glaubt, dass die meisten Gruppen aus der Serialität entstehen, eine Kurve in Richtung vollständiger Gegenseitigkeit durchlaufen und allmählich wieder in die Serialität zurückkehren, wenn Führer und Führer sich nicht mehr als gemeinsame Ziele erkennen.

Für Sartre wird Geschichte von Gruppen aller Art in allen Entwicklungsstadien geschaffen. Einzelpersonen beeinflussen die Geschichte, indem sie an verschiedenen Gruppen teilnehmen. Sartres Thema in der Kritik, Band 2 ist, ob Gruppenkonflikte typischerweise in eine Richtung führen, wie auch immer sie ins Stocken geraten, oder ob sie zu einer Pattsituation führen. Individuen, die meisten Gruppen und die Geschichte selbst suchen alle dynamisch, erreichen aber nie ganz die volle Einheit. Die Last des zweiten Bandes besteht darin, zu zeigen, dass dies trotz Konflikten wahr ist. Sartre untersucht zunächst Einzelkonflikte (einen Boxkampf), dann einen Kleingruppenkonflikt und schließlich einen Großgruppenkonflikt (Stalins Beziehung zu seiner eigenen Partei). Er zeigt, dass aus jeder Art von Konflikt eine einigende Richtung hervorgeht. Jede Gruppe reagiert dann auf die allgemeine Richtung, die sich aus diesem Konflikt ergibt, indem sie ihn entweder ablehnt oder annimmt. Sartres oberstes Ziel ist eine Geschichte, die von Individuen gleichermaßen und frei gemeinsam produziert wird, die alle authentisch ihre Handlungen wählen und die Entscheidungen des anderen gegenseitig unterstützen.

4ff0e9b14089aa47723abc034956c262

Gelebte Erfahrung und Geschichte: Der Familien-Idiot (1971-80)

Der Raum erlaubt nur die flüchtigste Behandlung von Sartres letztem großen Buch, seiner ehrgeizigsten biografischen Studie, die sich mit Flaubert befasst. Es enthält alle sozialen und historischen Elemente, die Sartre in der Kritik untersucht. Sartres Ziel ist es, nicht nur Flaubert, sondern auch seine Klasse und Ära zu verstehen. Er zeigt, wie man jemanden versteht, wenn man über ausreichende Unterlagen über das Leben der Person verfügt. Außerdem versucht er, Flauberts allgemeine Optionen an jedem entscheidenden Punkt seines Lebens zu klären, um seine spezifischen Entscheidungen besser zu verstehen. Er zeigt, wie Flaubert auf jede spezifische Konfiguration in seiner historischen Situation reagiert – den Status seiner Familie, seine Beziehung zu seinen Eltern und seinem Bruder, die Ideologie seiner Klasse, die romanische Tradition, die er geerbt hat usw. Er begreift damit Flauberts Wahl des Grundlagenprojekts und dessen Konkretisierung in Flauberts Schreibpraxis. Er findet die gleiche neurotische Struktur, die Flauberts Psyche regiert, in den kollektiven historischen Handlungen von Flauberts Klasse, und dies ermöglicht es Flaubert, den definierenden Roman seiner Zeit, Madame Bovary, zu schreiben.

Wiederum ist Sartres Schlüsselbehauptung, dass historische Agenten sich aus den Bedingungen machen, die sie machen, und er verwendet weiterhin das Modell der Verinnerlichung / Veräußerlichung, um die dialektische Beziehung zwischen Person und Welt zu verstehen. Er zeigt eingehend, wie die progressive / regressive Methode tatsächlich funktioniert – er liefert eine vollständige Analyse der Faktoren, auf die Flaubert reagieren musste (die regressive Hälfte), und rekonstruiert dann sorgfältig die Dynamik seiner Antworten, wie sie sich im Laufe der Zeit entwickelten (die progressive Hälfte). Er zeigt, wie die Ideologien und die Dynamik seiner Klassenposition seine Entscheidungen beeinflussten und wie seine Entscheidungen das grundlegende Projekt seiner Klasse zusammenfassen. Im Laufe seines langen Studiums schafft Sartre eine Vielzahl neuer Konzepte, die die Feinheiten der gelebten Erfahrung weiter klären können.

Weiterführende Literatur

Schlüsseltheorien von Jean-Paul Sartre

Existenzialistische Bewegung in der Literatur

Phänomenologie

https://literariness.org/?s=+Jean-Paul+Sartre&x=0&y=0

Contat, Michel und Rybalka: Les Ecrits de Sartre: Chronologie, bibliographie commentée (Paris: Gallimard, 1970); trans. R. McCleary als Die Schriften von Sartre, zwei Bände (Evanston, IL: Northwestern University Press, 1974).
Flynn, Thomas: Sartre und marxistischer Existentialismus (Chicago: University of Chicago Press, 1984).
Gerassi, John: Jean-Paul Sartre: Das Gewissen des 20.Jahrhunderts (Chicago: University of Chicago Press, 1989).
Howells, Christina: Sartre: Die Notwendigkeit der Freiheit (Cambridge: Cambridge University Press, 1988).
Schroeder, William R.: Sartre und seine Vorgänger: Das Selbst und das Andere (London: Routledge & Kegan Paul, 1984).

Bibliographie

Schriften La Transcendance de l’ego (Paris: J. Vrin, 1965); trans. F. Williams und R. Kirkpatrick als Transzendenz des Ichs (New York: Noonday Press, 1957).
L’Nausée (Paris: Gallimard, 1938). Lloyd Alexander als Übelkeit (New York: New Directions, 1959).
L’Etre et le néant (Paris: Gallimard, 1943). Hazel Barnes als Sein und Nichts (New York: Philosophical Library, 1956).
Saint Genet: Comédien et martyr (Paris: Gallimard, 1952); Übers. B. Frechtman : Saint Genet: Schauspieler und Märtyrer (New York: Mentor Books, 1963).
Kritik der Dialektik, Band I (Paris: Gallimard, 1960); trans. A. SheridanSmith als Kritik der dialektischen Vernunft, Band 1 (London: New Left Board, 1976).
Les Mots (Paris: Gallimard, 1964). B. Frechtman als Die Worte (New York: Braziller, 1964).
L’Idiot de la famille: Gustave Flaubert de 1821 à 1857, Bände I und II (Paris, Gallimard, 1971), Band III (1972); trans. Carol Cosman als Die Familie Idiot, Bände 1-5 (Chicago: University of Chicago Press, 1981-94).
Cahiers für eine Moral (Paris: Gallimard, 1983). D. Pellauer als Notizbücher für eine Ethik (Chicago: University of Chicago Press, 1992).
Kritik der Dialektik, Band II (Paris: Gallimard, 1985); trans. Quentin Hoare als Kritik der dialektischen Vernunft, Band 2 (London: New Left Board, 1991).
Verité et Existenz (Paris: Gallimard, 1989); trans. A. van den Hoven als Wahrheit und Existenz (Chicago: University of Chicago Press, 1992).

Leave a Reply